Posts mit dem Label Kaufmannsladen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kaufmannsladen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. September 2015

Frisch geerntet: gehäkelte Radieschen für Kinderküche und Kaufmannsladen

 Häkeln für Kinder : Radieschen häkeln für Kinderküche, Puppenküche, Kaufmannsladen

Heute gibt's was Gesundes... aus aktuellem Anlass: die Hatschi-Schnief-Welle ist leider auch zu mir geschwappt. Eine nicht repräsentative Umfrage im Bekanntenkreis und ein Besuch beim Arzt haben mir gezeigt: wir sind vieeeele... Daher gibt es heute nur eine kurze Meldung; ich will ja eure Computer nicht infizieren ;-)

Was ich eigentlich erzählen möchte: Im Sommer haben wir unsere ersten Radieschen im Garten geerntet. Die Lütte war voller Begeisterung bei Aussaat und Ernte dabei. Nur essen mochte sie die roten Kugeln dann doch nicht - sie waren ihr etwas zu scharf. Zum Trost habe ich kurzerhand zur Häkelnadel gegriffen. So entstand süßes, junges Gemüse für mein süßes, junges Gemüse ;-)))
Langsam füllt sich die Kinderküche.

Die Anleitung stammt wie immer aus dem tollen Buch Meine gehäkelte Puppenküche, mit dem ich noch lange nicht fertig bin.

So, ich pfeife mir jetzt noch ein paar echte Vitamine rein...

Ich wünsche euch einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe, bleibt gesund (oder werdet es schnell wieder),

Eure Wollzeitmama


weitere Verlinkungen: Amigurumi, Kiddikram

Dienstag, 3. März 2015

Mehr Gehäkeltes für Puppenküche und Kaufmannsladen


Gehäkeltes Obst, Gemüse und Süßes für Kinderküche und Kaufmannsladen

Passend zur Fastenzeit tische ich euch heute etwas gesundes Obst und Gemüse auf. Na gut, ein kleiner Bonbon, um einem das nassgraue Wetter zu versüßen kann auch nicht schaden. Damit löse ich auch (endlich!) auf, was unsere Lütte im Wechsel mit Schokolade in ihrem Adventskalender vorfand.

Wie so oft stammen die Rezepte Anleitungen aus meinen aktuellen Lieblingshäkelbüchern: Meine gehäkelte Puppenküche (Apfel, Mandarine, Möhren) und Häkeln to go - Süße Kleinigkeiten (Bonbon). Nur die Physalis, die habe ich mir selbst ausgedacht, aber die habe ich ja schon vorgestellt. Wer es verpasst hat: hier geht's zur Anleitung meiner Physalis.
Die Physalis haben etwa Originalgröße. Möhren, Apfel und Mandarine sind deutlich kleiner als richtiges Obst, während der Bonbon überdimensional groß ausgefallen ist. Entspricht also völlig dem Stellenwert, den diese Lebensmittel bei kleinen Kindern so einnehmen ;-)

Gehäkeltes Obst, Gemüse und Süßes für Kinderküche und Kaufmannsladen   Gehäkeltes Obst, Gemüse und Süßes für Kinderküche und Kaufmannsladen
Gehäkeltes Obst, Gemüse und Süßes für Kinderküche und Kaufmannsladen   Gehäkeltes Obst, Gemüse und Süßes für Kinderküche und Kaufmannsladen

Ihr sucht noch mehr Anregungen dieser Art? Dann schaut mal, was ich bisher schon alles zum Thema Kinderküche gepostet habe.

Viel Spaß beim Kochen Häkeln wünscht euch
eure Wollzeitmama


Selbstverständlich werden die Köstlichkeiten wieder an Creadienstag und Häkelliebe geliefert.

Dienstag, 3. Februar 2015

Physalis häkeln

Physalis häkeln für Kinderküche und Kaufmannsladen - mit kostenloser Anleitung

Meine kleine Tochter futtert zur Zeit sehr gerne Physalis. Der große Appetit auf Banane oder Weintrauben ist vorbei, Äpfel mag sie eigentlich nur in Form von Apfelmus (mit "nillesoße") und viel anderes Obst gibt's im Winter ja auch nicht. Da überlegte ich: Wie häkelt man eigentlich eine Physalis? Im Internet oder meinem tollen Häkelbuch bin ich nicht fündig geworden, also habe ich es mir ausgedacht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Töchterchen übrigens auch. Hat gleich versucht, die Frucht vom Blatt zu trennen, um sie sich in den Mund zu stopfen - hihi.


So habe ich die Physalis gehäkelt:


Material: Baumwollgarn Sandy (oder Catania)
Nadel: 3,0
Größe: Durchmesser Frucht ca. 1,5 cm

Physalis häkeln für Kinderküche und Kaufmannsladen - mit kostenloser AnleitungAnleitung Frucht:


Eine Kugel wie folgt in Runden häkeln:
1. Rd: Fadenring machen und 8 fM in den Fadenring häkeln, mit 1 Km schließen
2. Rd: jede 2. M verdoppeln
3. Rd: fM
4. Rd: jede 2. und 3. M zusammenhäkeln; Halbkugel mit Füllwatte ausstopfen
5. Rd: immer 2 M zusammenhäkeln; Faden abschneiden und durch die M durchziehen, dabei etwas zusammenziehen.


Anleitung Blatt:


Physalis häkeln für Kinderküche und Kaufmannsladen - mit kostenloser AnleitungLuftmaschenkette mit 13 Lm anschlagen. Lasst dabei einen langen Anfangsfaden hängen, mit dem ihr später die Blätter an die Frucht nähen könnt.
1. R: 1 fM in die 3. M von der Nadel häkeln, weiter mit 1 fM, 2 hStb, 2 DStb, 2 Dreifach-Stb, 2 DStb, 3 fM in die letzte M der LM-Kette
(Es wird also immer eine Masche in eine M der Lm-Kette gehäkelt, bis auf die letzten 3 fM, die alle in die letzte M der Lm-Kette gehäkelt werden.)

Die 2. Reihe wird auf der anderen Seite der Luftmaschenkette gehäkelt. Ihr häkelt quasi eine Runde um die Lm-Kette rum:
2. R: 2 DStb, 2 Dreifach-Stb, 2 DStb, 1 hStb, 1 fM, 2 Km

Fertigstellung: 

Die beiden Blätter an der Unterseite der Fruchtkugel so festnähen, dass sie die Kugel umschließen.

Physalis häkeln für Kinderküche und Kaufmannsladen - mit kostenloser Anleitung

Die Physalis waren übrigens ein Teil der Adventskalenderfüllung und schwirren jetzt zusammen mit den ganzen anderen Beeren in ihrer Kinderküche umher. Hm, den Rest der Kalenderfüllung könnte ich euch eigentlich auch vorstellen... Und die Küche, an der wir mittlerweile weitergebaut haben... Nun ja, in den vergangenen, von Krankheit geprägten Wochen ist Hobby- und Blogtechnisch leider nicht viel möglich gewesen. Eigentlich war überhaupt nicht viel möglich... Ich hoffe, es geht bald aufwärts!

Viel Spaß beim Nachhäkeln!
Einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe wünscht euch

eure Wollzeitmama

weitere Verlinkungen: Kopfkino, Amigurumi, Sweet Fruit

Dienstag, 16. September 2014

Lecker Gehäkeltes für Puppenküche und Kaufmannsladen

Gehäkeltes für Puppenküche und Kaufmannsladen: bunte Spirelli, Spiegelei und Pilze

Herbstzeit = Pilzzeit. Das heutige Menü in der Puppenküche lautet dementsprechend: bunte Spirelli mit Pilzen und Spiegelei. Alles mit Liebe gekocht gehäkelt. Zugegeben, eine etwas wilde Zusammenstellung, aber so kochen Kinder nun mal - erst recht, wenn Mama eine so komische Mischung häkelt.

Das Rezept stammt aus den Büchern Meine gehäkelte Puppenküche und Häkeln to go - Süße Kleinigkeiten. In diesen aktuellen Favoriten habe ich schon die süßen Tierchen für mein Meeres-Mobile und die Erdbeeren gefunden. Hier ein paar Impressionen aus der Entstehungszeit:

Gehäkeltes für Puppenküche und Kaufmannsladen: bunte Spirelli, Spiegelei und PilzeGehäkeltes für Puppenküche und Kaufmannsladen: bunte Spirelli, Spiegelei und Pilze

Der Pilz fühlte sich auf der Wiese gleich wie ein richtiger Champignon, Steinpilz oder was auch immer. Töchterchen Adlerauge entdeckte das gute Teil aber sofort, sammelte es eigenhändig und sehr vorsichtig (rrrrrupf) von der Wiese und beförderte den Pilz direkt in die Pfanne. Aber schaut selbst:

Gehäkeltes für Puppenküche und Kaufmannsladen: bunte Spirelli, Spiegelei und PilzeGehäkeltes für Puppenküche und Kaufmannsladen: bunte Spirelli, Spiegelei und Pilze

Gehäkeltes für Puppenküche und Kaufmannsladen: bunte Spirelli, Spiegelei und PilzeGehäkeltes für Puppenküche und Kaufmannsladen: bunte Spirelli, Spiegelei und Pilze

Wer es genau wissen möchte, bekommt nun die Zutatenliste der einzelnen Bestandteile serviert:

Spiegelei

Material: 100% Baumwolle (Sandy 11 und 01); Füllwatte
Nadel: 3,5
Größe: 5 cm x 7 cm
Anleitung: Meine gehäkelte Puppenküche (mit kleinen Abwandlungen)

Pilz

Material: 100% Polyacrylgarn (Gründl Lisa uni); Füllwatte
Nadel: 3,5
Größe: 5 cm x 7 cm
Anleitung: Häkeln to go - Süße Kleinigkeiten (dort war es allerdings ein Fliegenpilz ;-))

Gehäkeltes für Puppenküche und Kaufmannsladen: bunte Spirelli, Spiegelei und PilzeBunte Nudeln (Spirelli)

Material: 100% Baumwolle (Sandy 11, 05 und 29); Füllwatte
Nadel: 3,5
Größe: 1,5 cm x 3 cm
Anleitung: (so ähnlich wie die Tentakel der Qualle aus meinem Meeres-Mobile:)
16 Lm, 4 fM pro M (beginnend bei der 2. M ab Nd.)


Mein kleiner Pilz schaut jetzt beim Herbstzauber vorbei, der neuen saisonalen Linkparty meiner Freundin Mona.


Euch allen einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe!
Eure Wollzeitmama

UPDATE: Sucht ihr noch mehr für Kinderküche und Kaufmannsladen? Dann hätte ich noch folgendes im Angebot:
Oder ihr guckt einfach gesammelt, was ich bisher unter dem Label Kinderküche gepostet habe.


Dienstag, 26. August 2014

Beerenmix - Johannisbeeren, Himbeeren und Blaubeeren häkeln

Beerenmix häkeln - Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren

Zum Ende der Beerensaison stelle ich euch hier meinen konservierten gehäkelten Beerenmix vor. Mit Anleitungen! Die Erdbeeren haben nämlich süße Gesellschaft von Himbeeren, Johannisbeeren und Blaubeeren bekommen. Eine ganz schöne Fummelei, das kann ich euch sagen!

Über die Erdbeeren brauche ich mich nicht weiter auslassen, die kennt ihr ja schon von meinem Post zu Kette und Co. Die Johannisbeeren habe ich mir selbst ausgedacht. Sprich, ich habe ein paar winzige Kugeln gehäkelt und diese mit kurzen Luftmaschenketten und Schlaufen verbunden.

Die (englischen) Anleitungen für Himbeeren und Blaubeeren habe ich hier gefunden, allerdings etwas abgewandelt. Den Link findet ihr übrigens auch auf meiner Pinterest-Seite. Schaut doch mal vorbei, da gibt's ständig neue Anregungen zu entdecken.


Beerenmix häkeln - Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren So habe ich die Johannisbeeren gemacht:


Material: Baumwollgarn Sandy 02 (rot) und 31 (hellgrün)
Häkelnadel: 3,5 für die Beeren und 3,0 für die Rispe
Größe: Rispe ca. 3 x 6,5 cm, Beeren 1 cm Durchmesser

Anleitung Beere:

In Runden, ohne Km arbeiten.
Fadenring in Rot
1. Rd.: 9 fM in den Fadenring häkeln
2. Rd.: 9 fM
Faden ca. 12 cm lang abschneiden, mit Sticknadel durch alle Maschen der letzten Runde fädeln und zusammenziehen. (Ich habe jeweils von hinten durch das obere Maschenglied gestochen, nach vorn durchgezogen und bei der nächsten Masche wieder von hinten durch das obere Maschenglied gestochen.) Zum Vernähen den Faden erneut durch alle "Schlaufen" durchfädeln.

Anleitung Rispe:

In Hellgrün eine Luftmaschenkette mit 15 Maschen häkeln. Faden durchziehen, eventuell verknoten und vernähen. Mit demselben Garn jeweils die Beeren befestigen: Faden mit einer Sticknadel von unten nach oben durch die Beere fädeln, dann durch eine Masche der Luftmaschenkette und von oben nach unten wieder zurück durch die Beere stechen. Am besten kommt ihr unten ganz dicht neben der Einstichstelle wieder raus, aber am besten so, dass ihr etwas vom roten Garn zwischen den beiden grünen Enden habt, damit euch die Beere später nicht von der Rispe rutscht. Dann die beiden grünen Enden unter der Beere verknoten, Faden abschneiden und die Beere runter auf den Knoten schieben, so dass der Knoten quasi der Rest vom Blütenansatz einer echten Johannisbeere wird.
Ja, zugegeben, das ist eine Arbeit für Perfektionisten und deshalb gibt es bisher nur diese eine Rispe.


Beerenmix häkeln - Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, ErdbeerenSo habe ich die Himbeeren gemacht:


Material: Baumwollgarn Sandy 74
Häkelnadel: 3,5
Größe: ca. 2 x 2 cm
Anregung/Anleitung: nach Melissa Shepard auf ravelry
Nach der Originalanleitung wurde mir die Himbeere zu groß bzw. gefiel mir irgendwie nicht. Deshalb hier...

...meine Abwandlung:
Fadenring
1. Rd.: 6 fM in den Ring
2. Rd.: 2 Stb. pro M häkeln (12 M)
3. Rd.: Stb., Km (12 M)
Faden lang abschneiden, mit einer Sticknadel durch alle Maschen der letzten Reihe durchfädeln und ganz leicht zusammenziehen. Also nicht so fest wie bei den Johannisbeeren. Am Ende muss die Beere auf den Zeigefinger einer Zweijährigen passen ;-)


Beerenmix häkeln - Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, ErdbeerenSo habe ich die Blaubeeren gemacht:


Material: Baumwollgarn Sandy 79
Häkelnadel: 3,0
Größe: ca. 1,8 x 1,8 cm
Anregung/Anleitung: nach Melissa Shepard auf ravelry
Auch die Blaubeere nach Originalanleitung wurde mir zu groß, also habe ich etwas experimentiert und bin schließlich bei dieser Lösung gelandet:

Fadenring
1. Rd.: 6 fM in den Ring
2. Rd.: jede M verdoppeln (12 M)
3. Rd.: fM (12 M)
4. Rd.: fM (12 M)
5. Rd.: jeweils 2 M zusammenhäkeln, Km
ausstopfen (bei mir war es Füllwatte)
6. Rd.: *2 LM, Km in die nächste M* bis zum Ende der Rd. wiederholen
Faden lang abschneiden, durchziehen und mit einer Sticknadel durch alle M der 5. Rd. durchfädeln und zusammenziehen. Die Beere sieht dann ein bisschen aus wie ein kleines Säckchen.
Etwas schlanker wird die Beere, wenn man am Anfang nur 5 statt 6 fM in den Ring arbeitet.

Die Blaubeeren sind immer noch recht groß, also definitiv keine Gartenbeeren. Es sind eben künstliche! Immerhin verschwinden sie bei der Größe nicht so schnell. Hoffe ich jedenfalls...


Beerenmix häkeln - Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren

So sieht das Körbchen in der Kinderküche schön bunt gefüllt aus - zum Anbeißen, was die Kleine natürlich auch gelegentlich macht *grins*. Die orale Phase ist bei ihr offensichtlich noch nicht vorbei. Doch wer will es ihr bei diesem Anblick verdenken??

Sucht ihr noch mehr Anregungen für die Ausstattung einer Kinderküche? Dann schaut mal, was ich sonst noch so zum Thema Kinderküche gepostet habe. 

Euch allen einen schönen Creadienstag,
eure Wollzeitmama.


Weitere Verlinkungen: Häkelliebe, Amigurumi Linkparty, Sweet-Fruit Linkparty, Annemarie's, Ideenatelier

Dienstag, 10. Juni 2014

Erdbeeren häkeln - für Kinderküche und Halskette

Erdbeeren häkeln für Kinderküche und Halskette, Anleitung

Der Juni ist ein toller Monat! Nicht nur weil meine Tochter im Juni Geburtstag hat (sowie mein Mann und meine Mama), nein es ist Hochsaison für ERDBEEREN! Ja ich bin süchtig nach diesen köstlichen Früchten und mein Kind - ganz die Mama - natürlich auch.
Was liegt da also näher, als der kleinen Naschkatze ein paar Erdbeeren für die Kinderküche zu häkeln?
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...