Posts mit dem Label Accessoires werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Accessoires werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. Januar 2016

DIY: Erdbeer-Feenstab zum Fasching selber machen

DIY: Erdbeer-Feenstab zum Fasching selber machen; mit kostenloser Anleitung, inklusive Anleitung für eine gehäkelte Erdbeere

Wer kleine Kinder hat, weiß: es ist Faschingszeit! Definitiv ein Highlight im Kitajahr und bereits Wochen zuvor wird überlegt, wer sich als was verkleidet. Uns wurde die Entscheidung dieses Jahr sehr einfach gemacht: eine Freundin hatte ein zu klein gewordenes Erdbeerkostüm abzugeben, unsere Tochter sah es und verliebte sich sofort darin - die Sache war klar, auch wenn das Kostüm zugegebenermaßen schon recht kurz ist. Egal. Ich fand's auch toll! Wer so erdbeerverrückt ist wie ich und Erdbeeren für die Kinderküche häkelt, diese sogar als Kette um den Hals trägt, daraus Karten häkel-bastelt und regelmäßig zum Erdbeer-Erlebnishof fährt, der ist natürlich begeistert, sein Kind als kleines Früchtchen zu verkleiden.

Kurz vorm Faschingsfest gab es dennoch eine Schrecksekunde: das Kind wollte auf einmal nicht mehr Erdbeere sein, sondern Prinzessin oder Fee. Wie gut, dass es Erdbeerinchen Erdbeerfee gibt! Der liebste Papa der Welt hat schnell ein paar Flügel besorgt und die Mama mit den viel zu vielen Ideen hat einen Erdbeer-Feen-Stab gebastelt. Jetzt kann das Kind als Erdbeer-Fee zum Fasching gehen.

DIY: Erdbeer-Feenstab zum Fasching selber machen; mit kostenloser Anleitung, inklusive Anleitung für eine gehäkelte Erdbeere

Und so habe ich den Erdbeer-Feen-Stab gemacht:

Material

Baumwollgarn in Rot und Grün (z.B. Sandy oder Catania)
Häkelnadel (3,0)
Füllwatte
ca. 20 gelbe Gitzersteine mit 3 mm Durchmesser
einen ca. 30 cm langen Stab (bei mir war es einer vom Luftballon)
goldenen Glitzerklebestreifen
Heißklebepistole

DIY: Erdbeer-Feenstab zum Fasching selber machen; mit kostenloser Anleitung, inklusive Anleitung für eine gehäkelte Erdbeere

gehäkelte Erdbeere

Da die Erdbeere für den Stab größer werden sollte als für die Puppenküche, habe ich "frei Schnauze" wie folgt gehäkelt: 
1. Rd: Fadenring in Rot anschlagen, 9 fM in den Fadenring häkeln
2. Rd: fM
3. Rd: jede 2. M verdoppeln
4. Rd: jede 3. M verdoppeln
5. Rd: fM
6. Rd: jede 4. M verdoppeln
7. + 8. Rd: fM
9. Rd: jede 5. M verdoppeln
10 Rd: jede 3. M verdoppeln
11. Rd: fM
12. Rd: jede 6. M verdoppeln
13.-16. Rd: fM (38 M)
17. Rd: immer 2 M zusammenhäkeln; Beere ausstopfen, Stab einstechen
18. Rd: immer 2 M zusammenhäkeln (bei Bedarf etwas nachstopfen)
19. Rd: immer 2 M zusammenhäkeln (bis dicht an den Stab ran)
Faden abschneiden und durchziehen.
Die Erdbeere ist 6 cm lang und hat einen Durchmesser von 5 cm.

Für das Blattgrün:
1. Rd: Fadenring in Grün anschlagen, 12 fM in den Fadenring
2. Rd: fM
3. Rd: jede 2. M verdoppeln
4. Rd: (Hier habe ich ein bisschen mit unterschiedlichen Blättern experimentiert, ihr könnt auch nur eine Form auswählen und diese entsprechend wiederholen. Es sind insgesamt 7 Blätter):
(a) Lm-Kette mit 6 Lm häkeln, darauf 1 Km, 1 fM, 1 hStb, 1 Stb, 1 DStb häkeln (bis zum Ende der Lm-Kette); 1 M in der Runde übergehen und 1 FM in die nächste M der Runde häkeln.
(b) *Lm-Kette mit 5 Lm häkeln, darauf 1 Km, 2 fM, 1 Stb häkeln; 1 M übergehen und 1 fM in die nächste M der Runde häkeln*.
Von *bis* wiederholen.
(c) Lm-Kette mit 6 Lm häkeln, darauf: 1 Km, 2 fM, 2 Stb; 1 M übergehen und 1 fM in die nächste M der Runde häkeln.
Wie (b) also Lm-Kette mit 5 Lm häkeln, darauf 1 Km, 2 fM, 1 Stb häkeln; 1 M übergehen und je 1 fM in die nächsten beiden M der Runde häkeln.
Wie (c) also Lm-Kette mit 6 Lm häkeln, darauf: 1 Km, 2 fM, 2 Stb; 1 M übergehen und je 1 fM in die nächsten beiden M der Runde häkeln.
Wie (b) also Lm-Kette mit 5 Lm häkeln, darauf 1 Km, 2 fM, 1 Stb häkeln; 1 M übergehen und 1 fM in die nächste M der Runde häkeln.
Die Runde mit 1 Km beenden.
Faden abschneiden und durchziehen.

Stab


DIY: Erdbeer-Feenstab zum Fasching selber machen; mit kostenloser Anleitung, inklusive Anleitung für eine gehäkelte ErdbeereDIY: Erdbeer-Feenstab zum Fasching selber machen; mit kostenloser Anleitung, inklusive Anleitung für eine gehäkelte Erdbeere

Stab mit Glitzerklebeband umwickeln. (Alternativ ginge auch Geschenkband, aber selbstklebendes Tape lässt sich definitiv besser handhaben.)
Am oberen Ende etwas Heißkleber auftragen und in die fertig gehäkelte Beere einstecken.
Blattgrün auf den Stab auffädeln und auf der Erdbeere festkleben.
Glitzersteine auf die Erdbeere kleben.
Fertig zum Loszaubern!

Als letzten Schliff habe ich noch eine Erdbeerblüte gehäkelt, die ihr schon von meinen Erdbeer-Karten kennt, und auf das Kostüm geklebt, damit es etwas individueller wird.

DIY: Erdbeer-Feenstab zum Fasching selber machen; mit kostenloser Anleitung, inklusive Anleitung für eine gehäkelte Erdbeere

Bin gespannt, wie das Kind bei der Faschingsfeier aussehen wird...

Ich wünsche euch einen beereigen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama


Weitere Verlinkungen: Meitlisache, Kiddikram 

Dienstag, 5. Januar 2016

Gehäkelte Pudelmütze und Schal für Puppen und Kuscheltiere

DIY : Pudelmütze und Schal für Puppen und Kuscheltiere (ca. 30-40 cm) schnell und einfach selbst häkeln, mit kostenloser Anleitung

Hallo ihr Lieben, willkommen im neuen Jahr!
Ich hoffe, ihr habt die Feiertage gut überstanden und euch vom Dauerfuttern und Geschenkerausch erholen können ;-). Im Gegensatz zum letzten Jahr waren unsere Weihnachtsfeiertage wirklich erholsam und mit ein paar schönen Besuchen von oder bei Familien mit Kindern gespickt.
Einer davon war eine Geburtstagsfeier bei einem befreundeten Kind. Um Weihnachten herum Geburtstag zu haben, ist schon ein spezielles Schicksal. Das kenne ich ja von meinem eigenen Geburtstag, wobei 12 Tage VOR Weihnachten ja noch geht. Oder habt ihr schon mal versucht, zwei Tage NACH Weihnachten ein passendes Geschenk für ein Kleinkind zu bekommen? Die Regale wirken im Vergleich zur sonstigen überladenen Vielfalt wie leergefegt.

Egal, wir haben dank freundlicher Beratung doch noch ein schönes Spiel gefunden. Dazu gab es natürlich noch etwas Selbstgemachtes. Seit Weihnachten hatte besagtes Geburtstagskind nämlich einen neuen Kumpel: Matze, 30 cm groß. Dieser coole Typ kam mit Basecap daher. Bisschen kalt für aktuelle minus 7 Grad... Also bekam er von mir Pudelmütze und Schal verpasst - selbst gehäkelt versteht sich. Okay, der arme Matze hatte das Nachsehen, denn als erster drängte sich Ernie als Modell auf. Aber wie man sieht, passen die Sachen auch (gerade so) dem etwas größeren Ernie...

DIY : Pudelmütze und Schal für Puppen und Kuscheltiere (ca. 30-40 cm) schnell und einfach selbst häkeln, mit kostenloser Anleitung


So habe ich Mütze und Schal gehäkelt:


Material: Polyestergarn (Lisa uni) in Weiß und Hellblau
Nadel: 3,5

Pudelmütze (Beanie-Style)

1. Rd: (in Weiß) 8 hStb in einen Fadenring
2. Rd: jede M verdoppeln
3. Rd: jede 2. M verdoppeln
4. Rd: jede 3. M verdoppeln
5. Rd: jede 4. M verdoppeln
6.-10. Rd: hStb ohne Zunahme
11. Rd: in Hellblau fM (ohne Zunahme)

Bommel anfertigen und annähen.

Fransen-Schal

Lm-Kette mit 70 Lm + 2 W-Lm in Weiß (wer den Schal etwas kürzer haben möchte, nimmt weniger Lm auf)
4 Reihen hStb

Fransen in Hellblau anknüpfen - fertig!

Damit wünsche ich euch einen guten Start ins neue Jahr!
Und wie immer geht's mit ganz viel Häkelliebe zum Creadienstag,
eure Wollzeitmama


Übrigens: Eine Anregung für eine Mädchen-Variante findet ihr bei diesem Puppenoutfit...

Weiter Verlinkungen: Kiddikram

Dienstag, 24. November 2015

Gehäkelter Luftballon als Schlüsselanhänger


DIY : gehäkelter Luftballon als Schlüsselanhänger

Wo Kinder sind, sind Kindergeburtstage nicht weit. Klar freut sich nicht jedes Kind zwangsläufig über etwas Gehäkeltes. Aber ein kleiner gehäkelter Anhänger am Geschenk darf schon sein. Erst recht, wenn das Geschenk selbst ein buntes Kinderschloss für das neue Lauf- oder Fahrrad ist. Von mir gab's passend zum Geburtstag einen Luftballon. Der ist schnell gemacht und daher auch als Last-Minute-Pepp geeignet.

So geht's:

Material: Baumwollgarn, Füllwatte, Schlüsselring; Sticknadel
Nadel: 3,0
Größe: ca. 3 cm x 4 cm
Anleitung: aus dem Buch Häkeln to go - Süße Kleinigkeiten

Der Ballon geht eins, zwei, fix von der Nadel, da er an einem Stück gehäkelt wird. Ausstopfen, besticken, Schlüsselring annähen fertig!

Wer richtig toll sticken kann, kann sich natürlich auch an einem Fahrrad oder Kleeblatt versuchen. So lässt sich das gleiche Geschenk individuell an die unterschiedlichen Kinder anpassen. Ha, da kommt mir doch glatt die nächste Idee: so ein Anhänger eignet sich natürlich auch als Dankesgeschenk für die Gäste der Geburtstagsparty - unbedingt merken für den nächsten Geburtstag der Lütten!!

Euch wünsche ich einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama

Dienstag, 17. November 2015

Schmuck basteln aus Steinen - Ketten und Ringe aus Strandgut

DIY Schmuck basteln aus Steinen - Ketten und Ringe aus Strandgut

Letzten Freitag habe ich ein paar Eindrücke von der Kur an der Ostsee gepostet. Heute geht es damit weiter, auf einer anderen Ebene. Auf so einer Kur gehört eines wohl immer dazu: das Kreativangebot. Das kann man nutzen oder nicht, ich habe es natürlich ein bisschen getan.

Herausgekommen ist dabei eine ganz tolle neue DIY Anregung, ein paar sehr individuelle Erinnerungsstücke und endlich die Antwort auf die beliebte Frage: was machst du denn mit den ganzen gesammelten Steinen? Ich häng sie mir um den Hals!

Und so einfach geht es: Ein paar schöne kleine Steine am Strand sammeln (auch abgerundete Glasscherben eignen sich hervorragend), diese mit Aluminiumdraht seiner Wahl umwickeln und fertig ist dieser sehr persönliche, selbst gemachte Schmuck mit hohem Erinnerungsfaktor.
Einziges benötigtes Werkzeug: eine kleine Rundzange, um die Anfangsspirale und Ösen zu formen. 

Ich habe eine eher schlichte Variante mit schwarz-weißem Stein und silberfarbenen Draht gewählt. Meine Tochter war beim Kurs dabei (es nannte sich Eltern-Kind-Angebot), aber mit ihren 3 Jahren konnte sie außer Komponenten auswählen nicht wirklich etwas selbst machen. Allerdings bewies sie, wie ich finde, Geschmack und wählte einen von ihr selbst gesammelten glitzernden weißen Stein und einen gold-silber glänzenden Draht aus, aus denen ich dann den tollen Anhänger rechts oben für sie geformt habe. Perfekt für kleine Prinzessinnen und Elstern!
Aus einer Glasscherbe habe ich ihr noch den Ring links oben gemacht. Natürlich habe ich noch massenweise Steine mitgenommen, aus denen ich gern noch mehr Schmuck und ähnliches machen möchte. Wäre ja auch eine prima Idee zu Weihnachten oder als Geburtstagsgeschenk oder oder oder.

Daneben gab es noch weitere Bastelangebote, zum Beispiel Kühlschrankmagneten aus Ton formen:

DIY Kühlschrankmagneten aus Ton formen

Ton ausrollen, Formen ausstechen - da konnte meine Lütte schon besser helfen, schließlich hat sie letztes Jahr schon mit dem Papa Weihnachtskekse gebacken. Leider sind die Teile nicht mehr ganz fertig geworden. Da muss ich im Winter wohl noch zuhause ran...

An einem Abend nur für Eltern habe ich mir dieses kleine Setzkastenboot bemalt:

DIY Setzkasten Boot im Shabby Chick bemalen

Ich wollte sowas schon immer mal haben, aber selbstbemalt ist natürlich viel besser als im Dekoladen gekauft. Ging mit entsprechender Anleitung auch erstaunlich einfach. Die kleinen Motive sind mit Serviettentechnik aufgebracht - das hatte ich bis dahin auch noch nie probiert. In dem Boot werden jetzt ein paar der gesammelten Steine und Muscheln ihren Platz finden.

DIY - Hexenbesen schnell selbst basteln aus StöckernWährend der Kur fand noch eine kleine Halloween-Party statt. Meiner Tochter hatte ich einen Hexenhut besorgt und dazu passend diesen Besen gebastelt aus einem Stock und dünnen Zweigen. Meine Lütte war darauf richtig stolz! Nur an der Flugfunktion bin ich bisher gescheitert ;-)

Eigentlich hatte ich mir auch ein Häkelprojekt mitgenommen. Ich wollte mir endlich auch mal einen Schal häkeln. Tja, bei dem ganzen anderen Gebastel bin ich leider über eine Musterprobe und zwei dutzend Reihen nicht hinausgekommen... :-(


Damit wünsche ich euch einen schönen Creadienstag,
eure Wollzeitmama



Dienstag, 8. September 2015

Armband mit Rose häkeln

Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung

Dieses kleine gehäkelte Rosen-Armband entstand zwar schon vor ein paar Wochen (eher Monaten), aber heute endlich präsentiert es sich hier. Es entstand als Geburtstagsgeschenk für eine kleine Prinzessin. Ich muss allerdings zugeben, dass auch eine große Prinzessin (ich) kurz überlegt hat, es selbst zu behalten. Es sah irgendwie so süß aus an meinem Armgelenk. Nun ja, als Ü30 ist man dafür aber wohl doch zu alt...

So habe ich das Rosen-Armband gemacht:


Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung Material

Baumwollgarn (Sandy oder Catania) in grün und rosa
Häkelnadel passend zum Garn (bei mir 3,0)
Gummiband, Breite 0,5 cm, ca. 16-18 cm lang
Nähnadel und Faden


Rose häkeln

nach der Anleitung aus dem Buch 100 bezaubernde Häkel-Minis, S. 12
Anfangsfaden etwas länger hängen lassen, Endfaden nicht abschneiden, sondern noch am Knäul lassen! Damit geht es später weiter.

Armband


Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser AnleitungGummiband zusammennähen, so dass ein Ring mit dem gewünschten (Arm-)Umfang entsteht.

Rose an das Gummiband knoten (mit Anfangs- und "Endfaden" der Rose).

Gummiband mit fM umhäkeln bis (ungespannt) kein Gummi mehr durchschimmert, dabei den Anfangsfaden gleich mit einhäkeln. Vorsicht: nicht zu dicht häkeln, sonst kräuselt sich das Armband.



Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser AnleitungTipp: zum Stabilisieren beim Umhäkeln einen kleinen Pappstreifen oder ähnliches (maximal so breit wie das Gummi) schrittweise mit einhäkeln und nach und nach rausziehen, sonst ist das eine sehr wackelige Angelegenheit ;-)








Wie ihr das Armband umhäkelt, zeige ich euch hier:

1. Häkelnadel unter das Gummiband legen und den angeknoteten Faden von unten nach vorne oben holen. (Ihr habt dann eine Masche oder eher lockere Schlaufe auf der Nadel.)

Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser AnleitungHäkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung

2. Faden erneut holen und durch die Schlaufe auf der Nadel führen. Ihr habt dann eine Masche auf der Nadel.

Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser AnleitungHäkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung

3. Nadel erneut unter das Gummiband legen und den Faden von unten nach vorne oben holen. (Ihr habt jetzt zwei Maschen auf der Nadel.)

Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser AnleitungHäkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung

4. Faden erneut (von oben) holen und durch beide Schlaufen führen. Ihr habt dann eine Masche auf der Nadel und eure erste feste Masche um das Gummiband.

Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser AnleitungHäkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung

Schritt 3 und 4 wiederholen, bis das Band komplett umhäkelt ist. Faden z.B. in der Rose vernähen.

Auf diese Weise habe ich übrigens auch den Befestigungsring für mein Meeresmobile umhäkelt.

Wenn ihr meinen Bildern nicht ganz folgen könnt, dann schaut einfach im Netz, da gibt es tolle Videos zum Umhäkeln von Bändern, Kabeln und sonstigem.

Zum Schluss noch einmal ein Blick auf das fertige Armband:

Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung


Euch allen einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,

Eure Wollzeitmama


Weitere Verlinkungen: Meitlisache, Meertje,

PS: Wenn ihr noch mehr Häkel-Schmuck wollt, dann schaut doch mal hier vorbei:

Erdbeerkette

Blumenhaarschmuck

Dienstag, 2. Juni 2015

Vintage Täschchen häkeln

DIY : Vintage Täschchen häkeln, Brautbeutel; Anleitung kostenlos

Vom unvergesslichen Empire-Ball habe ich euch ja schon berichtet. Heute möchte ich euch noch das Täschchen vorstellen, das ich mir extra für den Ball gehäkelt habe. Passend zum Kleid versteht sich. Auf Englisch heißen oder hießen diese kleinen Taschen "Reticule", auf Deutsch etwa Pompadur oder auch Brautbeutel. Ob Theater, Konzert, Ball oder Hochzeit - überall, wo es festlicher zugeht, ist diese Tasche ein Hingucker.

Meine Inspiration erhielt ich durch diese Drawstring Bag. Allerdings kam ich mit der Anleitung nicht klar und war mir auch nicht sicher, wie groß das Endprodukt wird. Ich habe dann das Ribbelmonster walten lassen und bin dann auf ein einfaches Muschelmuster umgestiegen. Das tolle an dem Muster: es ist so dick, dass der Beutel kein Innenfutter benötigt.

So habe ich das Vintage Täschchen gehäkelt:


Material: Baumwollgarn Sandy 04 (creme) und Catania 0395 (grün)
Nadel: 3,0
Größe: Durchmesser 10 cm (bzw. Breite bei liegendem Häkelstück 15 cm), Höhe 22 cm ohne Quaste; Länge der Quaste: 8 cm

DIY : Vintage Täschchen häkeln, Brautbeutel; Anleitung kostenlos

Häkelanleitung Tasche:

Gehäkelt wird in Runden, die mit Km geschlossen werden. Das erste Stb jeder Runde wird durch 3 LM ersetzt.
Verwendete Maschen: LM, Km, fM, Stb

4 LM mit Km zum Ring schließen
1. Rd: 3 LM (= 1. Stb), 11 Stb in den Ring häkeln, Km in die 3. LM der 3 LM vom Anfang (ergibt 12 M)
2. Rd: jede M verdoppeln, Km in die 3. LM (24 M)
3. Rd: jede 2. M verdoppeln, Km in die 3. LM (36)
4. Rd: jede 3. M verdoppeln, Km in die 3. LM (48)
5. Rd: fM in dieselbe M wie Km, *1 M übergehen, 5 Stb in 1 M, 1 M übergehen, fM*; bis zum Rundenende wdh., Runde mit Km in 1. fM der Rd. schließen (12 Muscheln); 3 LM, wenden
6. Rd: *fM in das 3. Stb der Vorrunde (also 2 M übergehen und fM in den höchsten Punkt des Muschelbogens arbeiten), 2 M übergehen, 5 Stb in 1 M (= fM der Vorrunde), 2 M übergehen*; bis zum Rd.ende wdh.; 3 LM, wenden
Die 6. Rd. bis zur gewünschten Höhe wdh.
(Bei mir waren es insgesamt 28 Runden im Muschelmuster.)

Zugbänder:


DIY : Vintage Täschchen häkeln, Brautbeutel; Anleitung kostenlos2 LM-Ketten von ca. 50 cm Länge häkeln. Für die Mini-Quasten einen langen Anfangs- und Endfaden hängen lassen.
Erstes Band durch die Einstichstellen der Muscheln der drittletzten Runde fädeln. Enden verknoten und für die Mini-Quaste 3 Mal um zwei Finger wickeln (dafür Zeige- und Mittelfinger unter das Band halten und um Finger und Band wickeln). Schlaufen aufschneiden, einen längeren Faden unterhalb des Zugbandes um die Quastenfäden wickeln und verknoten.
Gleiches mit dem zweiten Band von der gegenüberliegenden Seite machen.

Quaste:


DIY : Vintage Täschchen häkeln, Brautbeutel; Anleitung kostenlosFür die Quaste ein Stück Pappe zuschneiden, und zwar doppelt so lang, wie die gewünschte Länge der Quaste und etwa 6-7 cm breit. Pappe einmal falten, so dass sie jetzt 8 cm (also so lang wie die Quaste) lang ist. Faden um die Pappe wickeln (Falz oben, Öffnung unten), bis die Quaste die gewünschte Dicke hat. Einen Faden unter die vielen Fäden fädeln und oben (am Falz) fest zusammenknoten. Quaste unten aufschneiden, Faden etwa 2 cm unterhalb der Aufhängung mehrmals um die Quaste wickeln und verknoten.
Quaste unten am Täschchen annähen.
Fertig!


Sorry, mehr Bilder von der Entstehung habe ich nicht, denn insbesondere die Bänder wurden fünf Minuten vor (verspäteter) Abfahrt fertig. Anleitungen für Quasten gibt's aber in vielen Handarbeitsbüchern und natürlich im Internet. Die Miniquasten waren eine spontane Idee, um auf die Schnelle auch hier Quasten zu zaubern.

DIY : Vintage Täschchen häkeln, Brautbeutel; Anleitung kostenlos


DIY : Vintage Täschchen häkeln, Brautbeutel; Anleitung kostenlos

Wer es üppiger mag, kann die Tasche natürlich noch mit gehäkelten Blumen (z.B. meine Apfelblüten oder Margeriten), Knöpfen oder Perlen verzieren.
Die einzige Frage, die noch bleibt: Wann ist der nächste Ball??

Wie immer dienstags, wünsche ich euch einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,

Eure Wollzeitmama

Weitere Verlinkungen: Kopfkino

Dienstag, 28. April 2015

DIY : Haarschmuck aus gehäkelten Apfelblüten

DIY : Haarschmuck selber machen mit gehäkelten Apfelblüten - by wollzeitmama

Unser Apfelbaum blüht! Jeden Frühling freue ich mich auf dieses leider viel zu kurze Gastspiel. Für eine knappe Woche zaubert dieser alte, knorrige Baum eine Pracht an zarten Blüten und himmlischem Duft hervor - eine wahre Freude für alle Sinne. Damit zieht er nicht nur mich magisch an, sondern auch sämtliche Bienen und Hummeln der Nachbarschaft - gefühlt zumindest. Streng genommen, geschieht dies nur alle zwei Jahre, was man bei meinem Post vom Vorjahr deutlich sieht. (Der Gärtner nennt das wohl Alternanz. Man lernt halt nie aus...)
Dieses Jahr wollte ich das Schauspiel nicht nur mit Fotos konservieren, sondern auch mit meiner Häkelnadel. Dank apple blossom dreams häkelte ich mir flink eine Handvoll Apfelblüten.

Als ich das Töchterchen so beim Spielen unterm Apfelbaum beobachtete, wie sie immer wieder ihre Haare aus dem Gesicht wischte, kam mir die Idee: ich bastel Haarschmuck aus den Blüten. Schnell die Schmuckschachtel der Lütten geplündert, die Heißklebepistole gezückt und fertig waren die selbstgemachten Zopfhalter und Haarspangen mit Apfelblüten.

DIY : Haarschmuck selber machen mit gehäkelten Apfelblüten - by wollzeitmamaDIY : Haarschmuck selber machen mit gehäkelten Apfelblüten - by wollzeitmama

Und so sieht das Ganze dann aus: 
DIY : Haarschmuck selber machen mit gehäkelten Apfelblüten - by wollzeitmamaDIY : Haarschmuck selber machen mit gehäkelten Apfelblüten - by wollzeitmama

DIY : Haarschmuck selber machen mit gehäkelten Apfelblüten - by wollzeitmamaIch habe mir bei der Gelegenheit auch gleich eine Spange gegönnt. Erst kürzlich hatte ich in meinem Fundus eine kaputte Haarspange wiedergefunden - sprich ohne Oberteil. Viele, viele Jahre hat sie dort ausgeharrt, um jetzt mit Apfelblüten zu neuem Leben erweckt zu werden. Ich wusste schon, warum ich sie nicht schon längst weggeworfen hatte!

Beim Rückblick auf meinen Post vom Vorjahr fällt deutlich auf, dass der Baum dieses Jahr wieder richtig viele Dieses Jahr viel die Hauptblüte zum Glück aufs Wochenende, so dass wir sie voll genießen konnten. Jetzt segeln schon viele Blütenblätter zu Boden - sieht ein bisschen aus wie Schnee. Doch dieser Gedanke tröstet mich: im Herbst wird es wieder richtig viele leckere Äpfel geben und Apfelmus und Apfelkuchen - mmmmh lecker... Und wenn ich's gar nicht mehr aushalte, dann häkel ich eben noch ein paar Äpfel...

gehäkelter Apfel - by wollzeitmama






Dienstag + Häkelliebe = Creadienstag

In diesem Sinne wünsche ich euch einen zauberhaften Frühling,

eure Wollzeitmama

Dienstag, 17. Februar 2015

DIY : Ketten-Aufbewahrung selber bauen

DIY : Ketten Aufbewahrung, Ketten Organizer, Schmuck Organizer schnell, günstig und individuell selber bauen

Da ist doch kürzlich einer ganz treuen Blogleserin aufgefallen, dass ich bald Bloggeburtstag habe! Okay, ich hatte das auch im Kopf, war aber total gerührt, dass es nicht nur mir aufgefallen ist. Freu!
Tatsächlich, genau heute vor einem Jahr ging mein kleiner, bescheidener Blog online.

Happy Birthday to you, Happy Birthday to you....

Viel Gelegenheit zum Feiern bleibt nicht, denn seit meiner Masernerkrankung ist meine Abwehr im Eimer und eine Erkältung jagt die nächste. Handarbeiten und Blog laufen auf absoluter Sparflamme. Wie heißt es so schön: die beste Krankheit taugt nichts.
AAAAber ein paar BLUMEN müssen schon sein! Diese hier verwelken garantiert nie und sind äußerst praktisch. Ich präsentiere: mein Kettenboard!
Ich liebe Ketten. Mein kurzer Halsschmuck hängt auf so einem "Kettenkarussell" aus dem Dekoladen. Bei den langen wusste ich lange nicht, wohin damit. Vergessene Schätze, verhedderte Ketten - all das hat ein Ende gefunden, seit dieser selbstgebaute Ketten Organizer meine Schlafzimmerwand verschönert.

Das braucht ihr für die DIY Ketten-Aufbewahrung:
DIY : Ketten Aufbewahrung, Ketten Organizer, Schmuck Organizer schnell, günstig und individuell selber bauen

  • MDF-Platte 40 x 60 cm (kann man sich im Baumarkt zuschneiden lassen oder mit etwas Glück gratis aus der Restekiste fischen)
  • Lackfarbe in den gewünschten Farben
  • Pinsel, Lackrolle
  • Haken mit Holzgewinde (alternativ gehen auch lange Nägel)
  • Haken für die Befestigung an der Wand

Tipp: Wer einen handwerklich begabten Mann griffbereit hat, darf sich von diesem gern helfen lassen, dann geht's mitunter schneller und frau übt eine wichtige Fähigkeit: Delegieren :-)

So habe ich den Ketten Organizer gemacht:

  1. Die MDF-Platte mit einer Lackrolle in der gewünschten Hintergrundfarbe lackieren. Bei Weiß besser zwei Schichten auftragen, damit kein Holz mehr durchschimmert. Gut trocknen lassen.
  2. Blumen oder sonstige Motive mit dem Pinsel aufmalen. Gut trocknen lassen.
  3. Wandhalterung auf der Rückseite anbringen. (Zum Beispiel von einem alten Bilderrahmen.)
  4. Haken oder Nägel in den gewünschten Abständen anbringen.
  5. Organizer an die Wand hängen, Ketten aufhängen und feststellen, dass man unbedingt noch mehr Ketten für diesen schönen Organizer kaufen muss ;-)))) 
 
DIY : Ketten Aufbewahrung, Ketten Organizer, Schmuck Organizer schnell, günstig und individuell selber bauen
Oder noch besser: häkeln! Habt ihr den kleinen Glücksbringer wiedererkannt? Ja, er hat jetzt auch eine gehäkelte Kette bekommen und kann wie die Erdbeere um den Hals getragen werden.

Ach ja, natürlich sieht meine Kettenaufbewahrung nie so leer aus wie auf dem Bild. Mittlerweile wäre es fast schon Zeit für ein zweites Kettenboard...



Damit wünsche ich euch einen blumigen Creadienstag,
eure Wollzeitmama






Dienstag, 13. Januar 2015

Blaulicht statt Kerzenschein - etwas Glück darf's gerne sein

Glücksbringer häkeln - zum Verschenken oder behalten

Ihr habt euch sicher schon gewundert, warum ich noch im Weihnachtsmodus hänge. Nun der Grund ist leider nicht erfreulich, denn Weihnachten fiel bei uns aus. Gut, den Baum konnten wir noch aufstellen und dabei Weihnachtsmusik hören, aber aus den restlichen "Vorhaben" wie Erholung, Schlafen und leuchtenden Kinderagen wurde nichts. Was statt dessen leuchtete, war das Blaulicht am Krankenwagen. Was war geschehen?

Heiligabend wollten wir mit den Großeltern Mittagessen gehen, während der Papa das Wohnzimmer für die Bescherung vorbereitet. Selbstbedienungsrestaurant mit Tablettwagen ähnlich wie bei Ikea. Ein winziger Moment der Unaufmerksamkeit, die Lütte will den Wagen schieben und es macht Schepperbumbäng: das Ding fällt um, Tabletts, Gläser, Flaschen - alles fällt zu Boden, Tausend Scherben und die Lütte schreiend mittendrin. Blut wabert aus ihrer rechten Hand - Gott, was hatte ich für eine Angst. Das Personal eilte mit Notfallkoffer herbei und rief den Krankenwagen. Mit Blaulicht ging es zur Rettungsstelle. Mein kleiner Engel war pattig aber tapfer. Spät am Abend wird sie unter Vollnarkose genäht. Eigentlich sollte die OP nur eine halbe Stunde dauern, doch wir mussten über drei Stunden auf unser Kind warten. Ich wäre fast gestorben vor Sorge. Der Schnitt war doch schwerer als gedacht, ging bis auf den Knochen, hatte Arterie, Sehne und Nerv durchtrennt. Es folgten 4 Tage Krankenhaus mit täglich zwei Spritzen Blutverdünner. Bis auf die OP war ich rund um die Uhr bei meiner Kleinen. Auch der Papa hat seine Tage bei uns in der Klinik verbracht. Dieses Weihnachten wird uns sicher lange in Erinnerung bleiben, aber auf die Erfahrung hätten wir alle gern verzichtet.

Mittlerweile geht es der Kleinen wieder ganz gut, die Wunde heilt, der beschädigte Daumen lässt sich bewegen und sie geht sogar wieder in die Kita. Was bleibt, werden wohl Narben sein: eine auf ihrer Hand... und eine auf meiner Seele. Obwohl ich weiß, dass Unfälle bei kleinen Kindern total schnell passieren können, frage ich mich dennoch, ob ich es nicht doch hätte verhindern können...
Dieser Drahtseilakt zwischen Eigenständigkeit des Kindes und Sorge der Mutter ist ne verdammt harte Nuss! Oder wie meinte ihr Chirurg? Die Angst wird immer bleiben, erst recht wenn das Mädchen später ausgeht oder Motorrad fährt. Arg, daran mag ich noch gar nicht denken!
Ja, ja, ich weiß, 'Kleine Kinder, kleine Sorgen, große Kinder, große Sorgen.',  'Das Leben ist lebensgefährlich' usw. Immerhin, es ist ja gerade noch einmal gut gegangen und nicht ins Auge...

Glücksbringer häkeln - zum Verschenken oder behalten
Das kommende Jahr darf aber gern weniger aufregend werden als das alte ausgeklungen ist. Als meditativen Ausgleich habe ich daher einen kleinen Glücksbringer gehäktelt, wie ihn die liebe Mona kürzlich vorstellte. Meiner ist grün und lila geworden.
Den kann man am Schlüsselbund immer bei sich haben oder aber... ui, ich hab da gerade eine Idee, muss ich doch mal ausprobieren, bis später!

Ich wünsche euch allen ein GESUNDES neues Jahr,
eure Wollzeitmama



Verlinkungen: Häkelliebe, Creadienstag, Amigurumi

Freitag, 11. Juli 2014

Blumige Grüße - gehäkelte Margeriten als Applikation

 Blumen : Margeriten häkeln als Applikation

Was für eine schöne Woche! Mein Kind hat die Umgewöhnung in der Kita gemeistert und gehört jetzt "zu den Großen". Hier auf meinem Blog durfte ich mich über viele liebe Kommentare zu meinem Körbchen aus Tüten, zum Hubschrauber und den Erdbeeren freuen. Die Erdbeerkette ist übrigens so beliebt, dass ich sie jetzt für die Tochter eines Bekannten nachhäkeln darf.
In dieser Woche durfte ich endlich ein paar Fußballspiele der WM sehen, darunter das 7:1 von "Jogis Jungs". Vor lauter  Torjubel kam ich gar nicht zum häkeln - grins.
Nicht zuletzt habe ich bei meiner ersten Verlosung im Blogger-Land gewonnen:
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...