Posts mit dem Label Wohnaccessoires werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wohnaccessoires werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. März 2016

Gehäkelter Bilderrahmen

DIY: Bilderrahmen häkeln; gehäkelter Bilderrahmen, mit kostenloser Anleitung

Diese Idee geisterte schon lange in meinem Kopf umher, jetzt endlich habe ich sie umgesetzt. Erinnert ihr euch noch an die Fotos, die ich im Sommer vom Babybauch einer Freundin gemacht habe? Ich wollte immer eines davon besonders in Szene setzten - mit einem gehäkelten Bilderrahmen. Jetzt hatte besagte Freundin Geburtstag und ich habe schnell die Häkelnadel geschwungen. Das geht auch wirklich sehr fix. Irgendwo hatte ich mal ein Foto von ähnlichen Bilderrahmen gesehen und fand das Muschelmuster sehr schön. Leider gab es dazu keine Anleitung, aber nach genauem "Fotostudium" und einem kleinen Probestück hat sich mir erschlossen, wie es gehen müsste.

So habe ich den gehäkelten Bilderrahmen gemacht:


Häkelrahmen

Garn: Baumwollgarn Sandy (von Online) in hellgrün
Nadel: 3,0
Muster: Muschelmuster

Tipp: Am besten probiert ihr mit einem kurzen Probestück das Grundmuster aus und ermittelt so, wie lang eure Muschelborte wird. Auf diese Weise ist es nämlich egal, welches Garn und welche Nadelgröße ihr verwendet.

Grundmuster:
Luftmaschenkette mit durch 5 teilbarer Anzahl Lm + 1 Wende-Lm aufnehmen.
1. R.: fM
2. R: hStb
3. R: (Muscheln:) *2 M übergehen, 7 Stb in die nächste M, 2 M übergehen, Km* - von *bis* wiederholen

Anhand des Probestücks ermittelt ihr, wie viele Muscheln ihr pro Seite häkeln müsst und errechnet dementsprechend, wie viele Maschen ihr für die Luftmaschenkette aufnehmen müsst.
Bei mir ergab das für ein Foto im Format 13x18 6 Muscheln (oder 40 fM) pro langer Seite und 4 Muscheln (oder 25 fM) pro kurzer Seite, also insgesamt 130 Lm + 1 W-Lm.

Ich habe in der Mitte einer Langseite begonnen, da ich noch nicht genau wusste, wie sich die Ecken gestalten.
1. R: 19 fM für die 1. Hälfte der 1. langen Seite, 3 fM in die nächste M für die 1. Ecke; 24 fM, 3 fM in die nächste M für die 2. Ecke; 39 fM, 3 fM in die nächste M für die 3. Ecke; 24 fM, 3 fM in die nächste M für die 4. Ecke, 20 fM; mit Km zur Runde schließen
2. R: hStb (1 hStb pro M), in den Ecken jeweils 3 hStb
3. R: Muschelmuster: *2 M übergehen, 7 Stb in die nächste M, 2 M übergehen, Km* - von *bis* wiederholen; in den Ecken jeweils 10 Stb (statt 7) häkeln

DIY: Bilderrahmen häkeln; gehäkelter Bilderrahmen, mit kostenloser AnleitungDIY: Bilderrahmen häkeln; gehäkelter Bilderrahmen, mit kostenloser Anleitung

Fotohalterung

Als Bildhalterung habe ich einen Rahmen aus Pappe gebastelt, in den Maßen des Bildes bzw. so, dass die Pappe vom Häkelrahmen verdeckt wird. Dabei ist der Rahmen zweiteilig: einmal ein Rahmen von ca. 1 cm Breite (also das Innenteil ausgeschnitten) und eine Rückwand mit den gleichen Außenmaßen. Beide Teile sind an 3 Seiten mit Klebestreifen zusammengeklebt. Die 4. Seite bleibt offen, damit man hier das Bild reinschieben und wechseln kann.
Wenn der Papprahmen fertig ist, einfach den Häkelrahmen draufkleben, Foto einstecken, fertig!

DIY: Bilderrahmen häkeln; gehäkelter Bilderrahmen, mit kostenloser Anleitung

Eine spezielle Aufhängung habe ich nicht angebracht, da man den gehäkelten Rand einfach über einen Nagel in der Wand stülpen kann.


Damit wünsche ich euch einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama


weitere Verlinkungen: HandmadeOnTuesday 





Freitag, 12. Februar 2016

Freutag: mein 2. Bloggeburtstag!

Gänseblümchen Granny Square für Utensilo

Hallo ihr Lieben,
ich kann es kaum glauben, aber mein kleiner Blog wird dieser Tage 2 Jahre alt! Schon? Erst? Ich weiß es selbst nicht recht... Auf jeden Fall freue ich mich, dass ich bisher durchgehalten habe und ich freue mich umso mehr, dass ihr, liebe Leser, mich alle begleitet habt und hoffentlich weiterhin begleitet. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz lieb für eure Treue bedanken!!! Ein ganz besonderer Dank gilt auch meiner lieben Freundin Mona, die mich erst zu diesem Blog inspiriert hat.

Ich bin selbst gespannt, wohin mein Blog in nächster Zeit steuern wird, denn es stehen einige Veränderungen ins Haus. Okay, eine steht schon im Haus: meine Overlock, die ich mir zu Weihnachten gegönnt habe. Leider blickt sie mangels Zeit noch ein bisschen traurig unter ihrer Anti-Staub-Haube von meinem Schreibtisch hervor.

Mit dem neuen Jahr bin ich Feuer und Flamme für alle möglichen Näh- und Häkelprojekte, dass es mir echt schwer fällt, mich für einige davon zu entscheiden und nicht alles parallel anzufangen. So wie das schicke Gänseblümchen-Granny auf dem Bild. Daraus soll ein kleines, feines Utensilo für die Lütte werden. Muster und Farben gefallen mir echt gut. Vielleicht sollte ich damit auch was für mich häkeln... Wie gesagt Tausend Ideen im Kopf...

Dennoch: Wenn alles gut geht, kann ich demnächst ein UFO (Un-Finished Object) abschließen. Also drückt mir die Daumen...

Ich wünsche euch einen schönen Freutag und ein erholsames/kreatives Wochenende,
eure Wollzeitmama

Dienstag, 13. Oktober 2015

Mini-Pudelmützen als Eierwärmer häkeln

Häkeln : Pudelmützen als Eierwärmer häkeln - mit Pompons, kleines Geschenk zu Ostern, Geburtstag oder Mitbringsel für Einladungen; mit Anleitung

Hallo ihr Lieben, in letzter Zeit geht's bei mir ein bisschen drunter und drüber. Krankheit, Urlaub, Müdigkeit - alles wechselte sich ab. Das Hobby kam da manchmal etwas zu kurz. Ich habe mich auch wahnsinnig über Binas Nominierung zum Blogger Recognition Award gefreut, nur leider bisher noch nicht geschafft, diese auch entsprechend anzunehmen. In nächster Zeit sieht es damit auch schlecht aus, denn ich fahre endlich auf die lang beantragte Mutter-Kind-Kur. Ostsee, ich komme! Bin schon janz uffjeregt! Mein Ziel: Kraft und Abwehrstoffe tanken für den trüben Winter und gaaaanz viel schlafen...
Bevor ich mich aber "verabschiede", präsentiere ich euch noch ein paar Mini-Pudelmützen.

Diese kuscheligen Eierwärmer habe ich kürzlich zum Geburtstag einer Freundin gehäkelt, die mal durchblicken ließ, dass sie ein paar Eierwärmer gut gebrauchen könnte. So ähnlich hatte ich schon einmal einen Eierwärmer im My-Boshi-Style gehäkelt, der seit Ostern unseren sonntäglichen Frühstückstisch schmückt. Damals hatte ich bereits die Idee, drei gleiche Eierwärmer zu häkeln, die sich lediglich durch die Farbmischung unterscheiden. Also gleich sind und doch nicht gleich. Damals spielte mir nur mein kreativer Entdeckerdrang einen Streich, so dass drei völlig verschiedene Formen entstanden sind. Diesmal konnte ich die Ursprungsidee endlich umsetzten.

So habe ich die Eierwärmer gehäkelt:

Garn: Baumwollgarn Sandy (oder Catania)
Nadel: 3,0
Anleitung: Die gibt's hier als PDF (gefunden habe ich sie über den Drosselgarten). Ab der 10. Runde allerdings etwas abgewandelt, nämlich nur noch feste Maschen ohne Zunahme gehäkelt und so noch 2 weitere Runden gehäkelt, also insgesamt 12 Runden. Die letzte Runde habe ich jeweils ein einer anderen Farbe gehäkelt.
Aus dieser Kontrastfarbe habe ich dann einen Pompon gefertigt und angeklebt (mit der Heißklebepistole).
Kleiner Tipp für perfekte Pompons: Am besten macht ihr sie mit einem kleinen Pompon-Maker. Zum Zusammenbinden habe ich Zahnseide genommen - die ist schön dünn und reißfest. Sieht viel besser aus als mit Wolle, da gerade bei sehr kleinen Pompons (meine haben einen Durchmesser von ca. 2,5 cm) der Pompon sonst nicht richtig rund aussieht, sondern einen "Spalt" am Bauch hat.

Verpackt wurde das Ganze in einem kleinen Eierkarton - aufgesetzt auf Überraschungseier - mit einem kleinen gestempelten Glückwunschkärtchen:

Häkeln : Pudelmützen als Eierwärmer häkeln - mit Pompons, kleines Geschenk zu Ostern, Geburtstag oder Mitbringsel für Einladungen; mit Anleitung

Bevor ihr Entzugserscheinungen bekommt, stöbert doch einfach mal, was ich bisher so alles gehäkelt habe... Es ist doch eine Menge zusammengekommen in den letzten anderthalb Jahren. Ich bin selbst überrascht, wieviel dann doch geht - so neben dem normalen Alltagswahnsinn mit Kind und Job.

Ich wünsche euch wie immer einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,

eure Wollzeitmama





Dienstag, 23. Juni 2015

Kleine Tischdekoration mit Luftballon-Vasen

DIY: kleine Tischdekoration schnell selber machen mit Luftballons und Gartenblumen - bunte Luftballon-Vasen

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich mag keine Kunstblumen. Lieber stelle ich nur eine einzelne "echte" Blume oder einen Strauß Gänseblümchen auf den Tisch, als dass ich zu Kunstblumen greife. Daher suchte ich für die Geburtstagsparty am Wochenende noch schnell nach einer Anregung für eine kleine florale Tischdekoration -ein kleines Blumengesteck oder ähnliches. Bei Pinterest stieß ich schnell auf Luftballon-Vasen. Das klang spannend, sah schick bunt und relativ easy aus. Zum Glück lagen vom Geburtstag der Lütten ja noch ein paar Luftballons herum, denen schon etwas die Puste ausgegangen war. Und im Schrank standen noch ein paar Senfgläser rum, die zum Wegwerfen zu schade waren, aber irgendwie nie zum Einsatz kamen. Bisher...

DIY: kleine Tischdekoration schnell selber machen mit Luftballons und Gartenblumen - bunte Luftballon-VasenDIY: kleine Tischdekoration schnell selber machen mit Luftballons und Gartenblumen - bunte Luftballon-Vasen
DIY: kleine Tischdekoration schnell selber machen mit Luftballons und Gartenblumen - bunte Luftballon-VasenDIY: kleine Tischdekoration schnell selber machen mit Luftballons und Gartenblumen - bunte Luftballon-Vasen

Der erste Versuch klappte gleich prima! Die weiteren waren eher frustrierend. Mir sind die Dinger reihenweise gerissen und geplatzt. Ich war schon ziemlich entnervt, aber einige sind auch so toll gerissen, dass ich es total witzig fand, wie sie da so wild am Glas klebten. Ich habe die so entstandenen Gläser kurzerhand mit Dekosteinchen gefüllt (die schlummerten auch schon jahrelang in der Schublade). Dann hält auch eine einzelne Blume prima darin - und ich musste nicht noch mal los, um Steckmasse zu besorgen.

Das braucht ihr für die Luftballon-Vasen:

  • Luftballons
  • kleine Gläser (z.B. Senfgläser, Marmeladengläser, Schnapsgläser, Trinkgläser)
  • Schere
  • bei Bedarf noch Deko wie Schleifenband und kleine Steine
Natürlich könnt ihr euch auch von meiner gehäkelten Vasendeko inspirieren lassen und die Luftballon-Vasen noch mit einem Häkel-Blumenband verzieren. 

Tipp für die Verarbeitung:

Damit euch die Luftballons nicht (ungewollt) platzen oder reißen: am besten etwas größere und stabilere Luftballons wählen und die Fingernägel möglichst kurz halten ;-).
Ich habe nach der Anleitung von Lekker Leben gearbeitet und leider erst zu spät entdeckt, dass man es auch anders herum machen könnte, so wie bei Tollabea. Hm, vielleicht versuche ich es ja doch noch einmal...

Für die Blumen bin ich einfach mal mit der Schere durch den Garten gegangen. In meinen Vasen landeten also:

  • Margeriten 
  • Lavendel
  • Katzenminze
  • Frauenmantel
  • Gartennelken
  • Klee
  • Gänseblümchen
  • Gras

Die Vasen eignen sich auch prima als kleines Mitbringsel bei Besuchen, als Dankeschön oder einfach nur so.



Nebeneinander gestellt im Körbchen machten sie eine gute Figur und ließen sich super zum Ort der Feier transportieren...

DIY: kleine Tischdekoration schnell selber machen mit Luftballons und Gartenblumen - bunte Luftballon-Vasen

So, ich wünsche euch einen schönen Creadienstag
(und mir endlich Zeit und gutes Fotowetter, damit ich endlich das gehäkelte Geschenk für meine Lütte ablichten kann...)

Eure Wollzeitmama


Dienstag, 7. April 2015

Gehäkelte Mützen-Eierwärmer

Häkeln : Eierwärmer Mütze, Bommelmütze und Küken - by Wollzeitmama

Hallo ihr Osterhasen!
Was waren das für schöne, oft sonnige Ostertage! Eier färben, Osterausflug ins Grüne, Eier suchen, entspannte Besuche bei Freunden und Großeltern - alles verlief super und es blieb sogar noch etwas Zeit zum Häkeln. Juchu! Das Ergebnis landete pünktlich zum Ostersonntagsfrühstück auf unserem Tisch: Minimützen als Eierwärmer.
Da unsere Lütte ja lieber "Essei" statt "Schüsselei" isst (also Kochei statt Rührei), gibt es bei uns jetzt öfter gekochte Eier zum Frühstück. Damit die schön lange warm bleiben, bekommen unsere ab sofort Mützen in Frühlingsfarben auf. Eine Bommelmütze für Papa, ein Hut mit Blume für Mama und für die Kleine ein Küken.

Häkeln : Eierwärmer Mütze, Bommelmütze und Küken - by WollzeitmamaHäkeln : Eierwärmer Mütze, Bommelmütze und Küken - by Wollzeitmama

So habe ich die Eierwärmer gehäkelt:

Garn: Baumwollgarn Sandy (oder Catania)
Nadel: 3,0
Anleitung: Die gibt's hier als PDF (gefunden habe ich sie über den Drosselgarten). Ab der 10. Runde allerdings etwas abgewandelt, nämlich nur noch feste Maschen ohne Zunahme gehäkelt und so noch 2 weitere Runden gehäkelt, also insgesamt 12 Runden.

Ich wollte für jeden eine eigene Eierwärmer-Mütze machen. Also habe ich eine etwas männlichere My-Boshi-ähnliche Bommelmütze gehäkelt und eine kindliche Kükenmütze - passend zu Ostern. Der Pompom ist übrigens mit der Gabelmethode entstanden. Allerdings muss man das schiefe Teil hinterher noch ganz schön mit der Schere bearbeiten...
Einen Minion-Eierwärmer hätte ich zwar auch gern auf dem eigenen Tisch, aber der dauerte mir zu lange und außerdem habe ich den ja schon gehäkelt. Mir macht's irgendwie mehr Spaß, immer neue Sachen zu Häkeln oder auch mal ein bisschen zu experimentieren, auch wenn das leider meist länger dauert als "einfach" eine Anleitung nachzuhäkeln...

Ach ja, beim Eierfärben haben wir dieses Jahr etwas experimentiert mit Vasiline und Bindfäden. Mit Vasiline und Pinsel sowie mit Eierfärbestempeln bewaffnet, konnte die Kleine begeistert mitmachen. Aber seht selbst:


Weitere Tipps zur Osterdeko findet ihr in diesem Oster-Post. Und natürlich gibt es auch meine Anleitung zum Eier färben mit Blättern.

Damit wünsche ich allen einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama

weitere Verlinkungen: Ei like

Dienstag, 17. Februar 2015

DIY : Ketten-Aufbewahrung selber bauen

DIY : Ketten Aufbewahrung, Ketten Organizer, Schmuck Organizer schnell, günstig und individuell selber bauen

Da ist doch kürzlich einer ganz treuen Blogleserin aufgefallen, dass ich bald Bloggeburtstag habe! Okay, ich hatte das auch im Kopf, war aber total gerührt, dass es nicht nur mir aufgefallen ist. Freu!
Tatsächlich, genau heute vor einem Jahr ging mein kleiner, bescheidener Blog online.

Happy Birthday to you, Happy Birthday to you....

Viel Gelegenheit zum Feiern bleibt nicht, denn seit meiner Masernerkrankung ist meine Abwehr im Eimer und eine Erkältung jagt die nächste. Handarbeiten und Blog laufen auf absoluter Sparflamme. Wie heißt es so schön: die beste Krankheit taugt nichts.
AAAAber ein paar BLUMEN müssen schon sein! Diese hier verwelken garantiert nie und sind äußerst praktisch. Ich präsentiere: mein Kettenboard!
Ich liebe Ketten. Mein kurzer Halsschmuck hängt auf so einem "Kettenkarussell" aus dem Dekoladen. Bei den langen wusste ich lange nicht, wohin damit. Vergessene Schätze, verhedderte Ketten - all das hat ein Ende gefunden, seit dieser selbstgebaute Ketten Organizer meine Schlafzimmerwand verschönert.

Das braucht ihr für die DIY Ketten-Aufbewahrung:
DIY : Ketten Aufbewahrung, Ketten Organizer, Schmuck Organizer schnell, günstig und individuell selber bauen

  • MDF-Platte 40 x 60 cm (kann man sich im Baumarkt zuschneiden lassen oder mit etwas Glück gratis aus der Restekiste fischen)
  • Lackfarbe in den gewünschten Farben
  • Pinsel, Lackrolle
  • Haken mit Holzgewinde (alternativ gehen auch lange Nägel)
  • Haken für die Befestigung an der Wand

Tipp: Wer einen handwerklich begabten Mann griffbereit hat, darf sich von diesem gern helfen lassen, dann geht's mitunter schneller und frau übt eine wichtige Fähigkeit: Delegieren :-)

So habe ich den Ketten Organizer gemacht:

  1. Die MDF-Platte mit einer Lackrolle in der gewünschten Hintergrundfarbe lackieren. Bei Weiß besser zwei Schichten auftragen, damit kein Holz mehr durchschimmert. Gut trocknen lassen.
  2. Blumen oder sonstige Motive mit dem Pinsel aufmalen. Gut trocknen lassen.
  3. Wandhalterung auf der Rückseite anbringen. (Zum Beispiel von einem alten Bilderrahmen.)
  4. Haken oder Nägel in den gewünschten Abständen anbringen.
  5. Organizer an die Wand hängen, Ketten aufhängen und feststellen, dass man unbedingt noch mehr Ketten für diesen schönen Organizer kaufen muss ;-)))) 
 
DIY : Ketten Aufbewahrung, Ketten Organizer, Schmuck Organizer schnell, günstig und individuell selber bauen
Oder noch besser: häkeln! Habt ihr den kleinen Glücksbringer wiedererkannt? Ja, er hat jetzt auch eine gehäkelte Kette bekommen und kann wie die Erdbeere um den Hals getragen werden.

Ach ja, natürlich sieht meine Kettenaufbewahrung nie so leer aus wie auf dem Bild. Mittlerweile wäre es fast schon Zeit für ein zweites Kettenboard...



Damit wünsche ich euch einen blumigen Creadienstag,
eure Wollzeitmama






Dienstag, 2. Dezember 2014

Gehäkeltes Nadelkissen - die Zweite

gehäkeltes Himbeertörtchen für die Puppenküche

Erinnert ihr euch noch an meinen gehäkelten Donut? Statt als Nadelkissen in meiner Nähbox zu verschwinden, hat er es sich in der Kinderküche meiner Lütten gemütlich gemacht. Jetzt habe ich dieses Nadelkissen-Küchlein gehäkelt - allerdings wieder nicht für mich. Dieses kleine Himbeer-Sahne-Törtchen tingelte in den Norden der Republik zu einer besonders lieben Freundin. Sie ist Hobbynäherin und Himbeerfan und hat sich sehr über das Nadelkissen gefreut.
Nadelkissen??  Bitte sehr:

gehäkeltes Himbeertörtchen als Nadelkissen

Leider kam das Geburtstagsgeschenk dank DHL über eine Woche zu spät. Fast befürchtete ich schon, dass mein Geschenk in den weiten des Paketzentrums verloren gegangen ist. Aber Glück gehabt; ich muss es nicht noch einmal häkeln. Oder vielleicht doch, damit ich auch endlich ein Nadelkissen habe? Oder verschwindet das dann doch wieder in der Puppenküche??

gehäkeltes Himbeertörtchen für die Puppenküche

Hm, als Deko auf dem Kaffeetisch würde es sich auch sehr hübsch machen... Hilft alles nichts, ich muss wohl doch wieder ran. Wenn das nur nicht immer so ein Tüdelkram wäre! Je kleiner die Objekte, umso mehr Zeit braucht man dafür. Aber immerhin muss man da nichts spannen ;-)

gehäkeltes Himbeertörtchen als NadelkissenWer es genau wissen möchte, hier die Fakten zum gehäkelten Küchlein:

Material: Baumwollgarn Online Sandy 01 (weiß), 02 (rot), 42 (beige)
Nadel: 3,0
Größe: ca. 6x6 cm
Anleitung: nach Himbeer-Schoko-Törtchen aus "Häkeln to go - Süße Kleinigkeiten"
Ich habe unten am Boden zu häkeln begonnen, den Boden mit einem Pappring verstärkt und das Törtchen mit Füllwatte ausgestopft.



So ihr Lieben, ich wünsche euch wie immer einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama


weitere Verlinkungen: Amigurumi, Nadelkissen,

Dienstag, 4. November 2014

Eule als Türstopper - gehäkelt für das Kinderzimmer

 
gehäkelte Eule als Türstopper fürs Kinderzimmer; mit Anleitung

Schuhu, Schuhu - so macht die Eule in Töchterchens Bettlektüre. Krawumm, krawumm - so machte die Zimmertür, wenn sie gegen Töchterchens Schrank stieß. Ich hielt's nicht mehr aus: ein Türstopper musste her. Im Mädchenzimmerstil, versteht sich.

An Eulen komme ich zur Zeit einfach nicht vorbei und auch die Lütte mag diese kuschelig dicken Vögel. Also war schnell klar: es wird ein gehäkelter Eulen-Türstopper. Bei Junghans Wolle stieß ich auf eine entsprechende Anleitung, die von der Größe her hinkam. Bei Fräulein Butterblume und tausend anderen Blogs gab es genügend Anregungen für eine niedliche Optik des Federviehs.


So habe ich die Eule gehäkelt:


Material: Polyestergarn (Lisa uni)
Nadel: 5,0 für den Körper (doppeltes Garn); 3,5 für die Applikationen
Größe: Höhe 15 cm , Breite 19 cm, Tiefe 12 cm

Anleitung Körper:

Entsprechend der Anleitung bei Junghans (für die große Eule). Ich habe den Faden doppelt genommen, damit die Eule schön dick und "robust" wird.

Anleitung Schnabel:

in Reihen mit Wende-Lm arbeiten:
2 Lm in Gelb anschlagen.
1. R: 2 fM in 2. Lm von der Nadel
2.-6. R: fM, dabei pro Reihe in die 1. M je 2 fM häkeln
Schnabel mit fm umrunden, dabei in die Ecken je 3 fM häkeln, mit Km schließen.

gehäkelte Eule als Türstopper fürs Kinderzimmer; mit Anleitung

 

Anleitung Augen:

1. Rd: Fadenring in Weiß oder Creme legen und 6 fM hineinhäkeln
2. Rd: fM, dabei jede M verdoppeln
3. Rd: jede 2. M verdoppeln
4. Rd: jede 3. M verdoppeln
5. Rd: jede 4. M verdoppeln
6. Rd: 1 fM, die nächste M verdoppeln, dann jede 5. M verdoppeln (d.h. ihr verschiebt den Rundenanfang ein wenig, um von der sich sonst ergebenden Sechseckform wegzukommen)
7. Rd: jede 6. M verdoppeln (den Beginn der Verdopplung ermittelt ihr, indem ihr aus der Vorrunde einfach weiterzählt)
8. Rd: jede 7. M verdoppeln, Km; Faden lang abschneiden und damit auf den Körper nähen.

Anleitung Pupillen:

1. Rd: Fadenring in Schwarz legen und 6 fM hineinhäkeln
2. Rd: fM, dabei jede M verdoppeln
3. Rd: jede 2. M verdoppeln, Km; Faden lang abschneiden und damit auf die Augen nähen.


Fertigstellung:


gehäkelte Eule als Türstopper fürs Kinderzimmer; mit Anleitunggehäkelte Eule als Türstopper fürs Kinderzimmer; mit Anleitung

Seitennähte des Körpers schließen, Boden und Seiten mit Füllwatte auslegen. Einen Gefrierbeutel mit Sand (wahlweise auch Erbsen, Linsen oder Steinchen) füllen, gut zuknoten und als Gewicht in die Eule stopfen. Mit Füllwatte auffüllen und Kopfnaht schließen.
Zum Schuss ein paar bunte Fransen anknüpfen.
Mir war die Eule noch irgendwie zu "nackig", deshalb bekam sie noch ein Blümchen in den Schnabel.

Da Kinder ja immer so ihre eigenen Vorstellungen haben, landete die Eule in der ersten Nacht prompt im Kinderbett. Alternativ wollte sich die Lütte die Eule auf den Rücken schnallen, weil sie den Türstopper für einen Rucksack hielt ;-) Die Idee kommt nicht von ungefähr, schließlich hatten wir kurz zuvor eine Eulentasche gesehen und den Rucksack, den ich ihr gehäkelt habe, mag sie auch sehr gern. 
Im Grunde ist die Idee gar nicht so schlecht! Nach der gleichen Anleitung kann man sicher prima eine Eulen-Tasche oder einen Rucksack häkeln. Dafür oben am Kopf einen Reisverschluss einnähen, ein oder zwei Riemen dran, vielleicht noch ein schönes Innenfutter... Ja, das kann ich mir gut vorstellen. Falls das mal jemand häkelt, dann zeigt es mir bitte! Wer weiß, ob ich je dazu kommen werde...

Und so sieht die Eule "bei der Arbeit" aus:

gehäkelte Eule als Türstopper fürs Kinderzimmer; mit Anleitung

Jetzt fliegt die Eule noch zum Creadienstag und zur Häkelliebe
und ich wünsche euch einen schönen November,
eure Wollzeitmama


Dienstag, 21. Oktober 2014

Eierwärmer häkeln im Stil der Minions

Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser Anleitung

Vor einigen Wochen stieß ich im Internet auf gehäkelte Minion-Eierwärmer und musste an eine Kollegin denken, die diese Filmfiguren aus "Ich - Einfach Unverbesserlich" total witzig findet. Ich selbst natürlich auch ;-). Da stand für mich fest: so einen häkel ich ihr zum Geburtstag. Nun ist er fertig, verschenkt und sorgt auf ihrem Frühstückstisch für gute Laune.

Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser Anleitung             Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser Anleitung

So habe ich den Minion Eierwärmer gehäkelt:


Material: 100%-iges BW-Garn (Sandy 11, 76, 10, 01, 42); schwarze Perle
Nadel: 3,5
Größe: Höhe 4,5 cm (mit Haaren 5,5 cm), Durchmesser 5 cm

Anleitung Minion Körper:

Beim Körper habe ich zuerst mit der Anleitung von outbackland experimentiert, musste das Ganze aber ein oder zwei Mal aufribbeln, weil es nicht passte. Am Ende habe ich den Körper so gehäkelt:

Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser Anleitung1. Rd: in Gelb 6 fM in einen Fadenring häkeln
2. Rd: jede M verdoppeln
3. Rd: jede 2. M verdoppeln
4. Rd: jede 3. M verdoppeln
5. Rd: fM ohne Zunahme
6. Rd: jede 4. M verdoppeln
7. Rd: fM ohne Zunahme
8. Rd: jede 5. M verdoppeln
9.-11. Rd: fM
12.-14. Rd: in Blau weiter fM häkeln

Arme:

Weitgehend nach der (englischen) Anleitung von WolfDreamer.
Länge der Arme: ca. 4,5 cm
Arme an den Körper annähen.

Hosenträger:

Lm-Kette in Blau anschlagen. Bei mir waren es jeweils 10 M.
Über den Armen annähen.


Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser AnleitungAuge/Brille:


1. Rd: in Weiß 8 hStb in einen Fadenring häkeln
2. Rd: in Grau (oder Beige) *2 fM in eine M, 1 fM in nächste M*, dabei nur in das vordere Maschenglied stechen; bis zum Rundenende wiederholen
Faden lang abschneiden und damit die Augen auf den Körper nähen.
Als Pupille entweder eine schwarze Perle aufnähen oder einen Knötchenstich machen, so wie bei den Tieren in meinem Meeres-Mobile.
Mein "Auge" hatte einen Durchmesser von knapp 2 cm.


Für den Brillenriemen: Lm-Kette in Schwarz anschlagen - so lang, wie der Umfang auf Höhe des Auges. Bei mir waren es 27 Maschen.

Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser AnleitungHaare:


Schwarzen Faden 3-4 Mal um zwei Finger wickeln und in der Mitte fest verknoten. Das Büschel von oben durch den Kopf des Minions fädeln und von innen festnähen. Haare auf die gewünschte Länge schneiden (ca. 1 cm).



Zum Schluss noch einen Mund aufsticken (gern schräg!) und fertig ist der Minion Eierwärmer.



Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser Anleitung


Ich wünsche euch allen einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama

weitere Verlinkung: Ei like  

UPDATE: Weitere Eierwärmer gefällig, dann guckt mal in meinen Post zu Mützen- und Küken-Eierwärmern.

Dienstag, 2. September 2014

Korb häkeln aus Tüten - Mein neuer Klammerkorb

Korb häkeln aus Tüten, kostenlose Anleitung

Juchu!! Endlich mal wieder was für mich gehäkelt! Ich präsentiere: mein neuer Klammerkorb. Schon lange geisterte die Idee durch meinen Kopf, mir einen neuen Korb zu häkeln. Nur über das Material war ich mir lange Zeit unsicher. Schließlich habe ich mich für die Variante des Recycling oder besser Upcycling entschieden. Wolle wollte ich nicht nehmen, weil ich unsicher war, ob der Korb so stabil genug bleibt. Zwischenzeitlich dachte ich an Paketschnur wie bei Les Tissus Colbert. Dann las ich den Post von Ewigkind und bekam Angst vor wunden Händen. Und Textilstreifen (wie bei Kebo) fielen bei mir einfach nicht an. Nach meinen überraschend guten Erfahrungen beim Verhäkeln von "Erdbeer"-Tüten war die Sache dann klar: ich häkel einen Korb aus Plastiktüten. Schließlich habe ich davon mehr als genug zuhause rumliegen. An der Kasse schaffe ich es halt nicht immer rechtzeitig "Keine Tüte, bitte!" zu sagen. Und manchmal brauche ich tatsächlich eine. Aber eben nur für den Heimweg. Danach verschwinden sie in der Schublade und warten auf... ja was eigentlich?

Korb häkeln aus Tüten, kostenlose Anleitung
Mein alter Klammerkorb bröselte bereits seit Monaten(!) auseinander:

Umso mehr freue ich mich jetzt über meinen neuen. Er ist so praktisch, sprich kann auch mal nass werden. So schön grün - also farblich und in Bezug auf die Umwelt. Aber das beste ist: Ich habe ihn selbstgemacht. Und das noch gerade rechtzeitig, bevor der alte völlig auseinander fällt.





So habe ich den Korb gemacht:


Korb häkeln aus Tüten, kostenlose AnleitungMaterial: ca. 5 große Plastiktüten (also ca. A2 groß), in Streifen von ca. 2,5 cm geschnitten
Häkelnadel: 10
(Ich hatte nur eine Kunststoffnadel, aber damit arbeitete es sich recht schwer bzw. kraftintensiv. Metall wie bei meinem Erdbeerkörbchen wäre vermutlich besser geeignet.)
Größe: Durchmesser: 20 cm, Höhe: 13 cm
Anleitung: Häkeln in Spiralrunden
1. Rd.: 2 Lm, 6 fM in die 2. M ab Nadel (Fadenring wäre aufgrund des Materials nicht so gut)
2. Rd.: jede 2. M verdoppeln
3. Rd.: jede 3. M verdoppeln
4. Rd.: jede 4. M verdoppeln
5. Rd.: jede 5. M verdoppeln
6. Rd.: jede 6. M verdoppeln
7. Rd.: jede 7. M verdoppeln
8. Rd.: fM, dabei nur in die hinteren Maschenglieder einstechen
9. Rd.: fM (in beide M-Glieder)
usw. bis zur gewünschten Höhe
Ich muss gestehen, ich habe zwischendurch leider den Maschenmarkierer verloren und weiß selbst nicht, wie viele Runden ich tatsächlich gehäkelt habe. Ist aber im Grunde egal.


Korb häkeln aus Tüten, kostenlose Anleitung Henkel:

Wer einen Henkel haben möchte, häkelt diesen einfach mit an. Am Ende der letzten (Höhen-)Runde eine Km, dann eine Lm-Kette in gewünschter Henkellänge anschlagen, mit einer fM am gegenüberliegenden Rand (von innen) anhäkeln. Km in die Masche links daneben, dann fM auf der Lm-Kette häkeln und mit 1 Km an der gegenüberliegenden Seite befestigen.
Faden "vernähen", indem ihr ihn mit einer kleineren Häkelnadel durch ein paar Maschen zieht. Abschneiden. Fertig!



Korb häkeln aus Tüten, kostenlose AnleitungAls Haken zum Anhängen dient bei mir ein Kunststoff-Cliphaken, der beim Kauf von Socken oder ähnlichem angefallen war - also auch wiederverwendeter Verpackungsmüll.

Natürlich kann man einen solchen Korb aus Tüten auch wunderbar für Badutensilien, als Brotkorb, als Handarbeitskorb oder ähnliches verwenden. Super wasser- und schmutzabweisend!

Wie ihr aus einer Tüte Streifen zum Häkeln schneidet, könnt ihr in meinen Post zum Erdbeer-Körbchen lesen. Vielleicht mache ich auch noch einmal ein besseres Tutorial. Genügend Tüten habe ich jedenfalls noch...

Korb häkeln aus Tüten, kostenlose Anleitung


Ich wünsche euch einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama

Weitere Verlinkungen: Upcycling-Dienstag, HappyRecycling

Dienstag, 20. Mai 2014

Gehäkelte Vasendeko mit Pfingstrose

gehäkelte Vasendeko mit Pfingstrose

Ich liebe Pfingstrosen. Vor kurzem blühte unsere Japanische Pfingstrose im Garten und ich fragte mich: Kann man so etwas nicht auch häkeln? Kurze Internetrecherche… man kann! Und sogar ganz einfach. Fündig geworden bin ich hier. Es ist eine simple Häkelei in Runden, wo einfach nur Stäbchen verdreifacht werden. Durch die vielen Zunahmen kräuselt sich das Stück von ganz allein in die Blütenform. Das Tolle daran ist: Mit jeder Berührung verändern sich die Blüten. Das mutet schon etwas lebendig an.
Mit der gehäkelten Pfingstrose konnte ich zugleich meine Idee für die Vasendeko umsetzen, die mir damals leider zu spät kam: Druckknöpfe an die Häkelblüten nähen, damit man sie abknöpfen und je nach Vaseninhalt austauschen kann.

Dienstag, 22. April 2014

Halskette für die Blumenvase

Deko: Halskette für die Blumenvase häkeln, Wohnaccessoires

Ich stehe eigentlich auf schlichte Vasen. Manchmal erscheinen sie mir aber doch zu schlicht. Warum dann nicht eine Halskette für die Blumenvase häkeln?
Die Idee kam mir, als ich (endlich) die erste Osterglocke nach der Anleitung aus 100 Flowers to Knit and Crochet häkelte. Es war gerade Osterzeit, die schlichte Vase stand auf dem Tisch und wartete tagelang vergeblich, dass die Birkenzweige in ihr aufgehen – taten sie leider nicht. So schaute die Vase etwas traurig auf mein Häkelblümchen und ich beschloss, ein paar Narzissen als Vasendeko zu häkeln. Fünf oder sechs sollten es schon sein, dachte ich, und häkelte los. Dann fand ich Vasenkette mit der einzelnen Blume aber bereits so schön, dass ich den Rest wegließ.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...