Posts mit dem Label Geburtstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geburtstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. März 2016

Gehäkelter Bilderrahmen

DIY: Bilderrahmen häkeln; gehäkelter Bilderrahmen, mit kostenloser Anleitung

Diese Idee geisterte schon lange in meinem Kopf umher, jetzt endlich habe ich sie umgesetzt. Erinnert ihr euch noch an die Fotos, die ich im Sommer vom Babybauch einer Freundin gemacht habe? Ich wollte immer eines davon besonders in Szene setzten - mit einem gehäkelten Bilderrahmen. Jetzt hatte besagte Freundin Geburtstag und ich habe schnell die Häkelnadel geschwungen. Das geht auch wirklich sehr fix. Irgendwo hatte ich mal ein Foto von ähnlichen Bilderrahmen gesehen und fand das Muschelmuster sehr schön. Leider gab es dazu keine Anleitung, aber nach genauem "Fotostudium" und einem kleinen Probestück hat sich mir erschlossen, wie es gehen müsste.

So habe ich den gehäkelten Bilderrahmen gemacht:


Häkelrahmen

Garn: Baumwollgarn Sandy (von Online) in hellgrün
Nadel: 3,0
Muster: Muschelmuster

Tipp: Am besten probiert ihr mit einem kurzen Probestück das Grundmuster aus und ermittelt so, wie lang eure Muschelborte wird. Auf diese Weise ist es nämlich egal, welches Garn und welche Nadelgröße ihr verwendet.

Grundmuster:
Luftmaschenkette mit durch 5 teilbarer Anzahl Lm + 1 Wende-Lm aufnehmen.
1. R.: fM
2. R: hStb
3. R: (Muscheln:) *2 M übergehen, 7 Stb in die nächste M, 2 M übergehen, Km* - von *bis* wiederholen

Anhand des Probestücks ermittelt ihr, wie viele Muscheln ihr pro Seite häkeln müsst und errechnet dementsprechend, wie viele Maschen ihr für die Luftmaschenkette aufnehmen müsst.
Bei mir ergab das für ein Foto im Format 13x18 6 Muscheln (oder 40 fM) pro langer Seite und 4 Muscheln (oder 25 fM) pro kurzer Seite, also insgesamt 130 Lm + 1 W-Lm.

Ich habe in der Mitte einer Langseite begonnen, da ich noch nicht genau wusste, wie sich die Ecken gestalten.
1. R: 19 fM für die 1. Hälfte der 1. langen Seite, 3 fM in die nächste M für die 1. Ecke; 24 fM, 3 fM in die nächste M für die 2. Ecke; 39 fM, 3 fM in die nächste M für die 3. Ecke; 24 fM, 3 fM in die nächste M für die 4. Ecke, 20 fM; mit Km zur Runde schließen
2. R: hStb (1 hStb pro M), in den Ecken jeweils 3 hStb
3. R: Muschelmuster: *2 M übergehen, 7 Stb in die nächste M, 2 M übergehen, Km* - von *bis* wiederholen; in den Ecken jeweils 10 Stb (statt 7) häkeln

DIY: Bilderrahmen häkeln; gehäkelter Bilderrahmen, mit kostenloser AnleitungDIY: Bilderrahmen häkeln; gehäkelter Bilderrahmen, mit kostenloser Anleitung

Fotohalterung

Als Bildhalterung habe ich einen Rahmen aus Pappe gebastelt, in den Maßen des Bildes bzw. so, dass die Pappe vom Häkelrahmen verdeckt wird. Dabei ist der Rahmen zweiteilig: einmal ein Rahmen von ca. 1 cm Breite (also das Innenteil ausgeschnitten) und eine Rückwand mit den gleichen Außenmaßen. Beide Teile sind an 3 Seiten mit Klebestreifen zusammengeklebt. Die 4. Seite bleibt offen, damit man hier das Bild reinschieben und wechseln kann.
Wenn der Papprahmen fertig ist, einfach den Häkelrahmen draufkleben, Foto einstecken, fertig!

DIY: Bilderrahmen häkeln; gehäkelter Bilderrahmen, mit kostenloser Anleitung

Eine spezielle Aufhängung habe ich nicht angebracht, da man den gehäkelten Rand einfach über einen Nagel in der Wand stülpen kann.


Damit wünsche ich euch einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama


weitere Verlinkungen: HandmadeOnTuesday 





Dienstag, 5. Januar 2016

Gehäkelte Pudelmütze und Schal für Puppen und Kuscheltiere

DIY : Pudelmütze und Schal für Puppen und Kuscheltiere (ca. 30-40 cm) schnell und einfach selbst häkeln, mit kostenloser Anleitung

Hallo ihr Lieben, willkommen im neuen Jahr!
Ich hoffe, ihr habt die Feiertage gut überstanden und euch vom Dauerfuttern und Geschenkerausch erholen können ;-). Im Gegensatz zum letzten Jahr waren unsere Weihnachtsfeiertage wirklich erholsam und mit ein paar schönen Besuchen von oder bei Familien mit Kindern gespickt.
Einer davon war eine Geburtstagsfeier bei einem befreundeten Kind. Um Weihnachten herum Geburtstag zu haben, ist schon ein spezielles Schicksal. Das kenne ich ja von meinem eigenen Geburtstag, wobei 12 Tage VOR Weihnachten ja noch geht. Oder habt ihr schon mal versucht, zwei Tage NACH Weihnachten ein passendes Geschenk für ein Kleinkind zu bekommen? Die Regale wirken im Vergleich zur sonstigen überladenen Vielfalt wie leergefegt.

Egal, wir haben dank freundlicher Beratung doch noch ein schönes Spiel gefunden. Dazu gab es natürlich noch etwas Selbstgemachtes. Seit Weihnachten hatte besagtes Geburtstagskind nämlich einen neuen Kumpel: Matze, 30 cm groß. Dieser coole Typ kam mit Basecap daher. Bisschen kalt für aktuelle minus 7 Grad... Also bekam er von mir Pudelmütze und Schal verpasst - selbst gehäkelt versteht sich. Okay, der arme Matze hatte das Nachsehen, denn als erster drängte sich Ernie als Modell auf. Aber wie man sieht, passen die Sachen auch (gerade so) dem etwas größeren Ernie...

DIY : Pudelmütze und Schal für Puppen und Kuscheltiere (ca. 30-40 cm) schnell und einfach selbst häkeln, mit kostenloser Anleitung


So habe ich Mütze und Schal gehäkelt:


Material: Polyestergarn (Lisa uni) in Weiß und Hellblau
Nadel: 3,5

Pudelmütze (Beanie-Style)

1. Rd: (in Weiß) 8 hStb in einen Fadenring
2. Rd: jede M verdoppeln
3. Rd: jede 2. M verdoppeln
4. Rd: jede 3. M verdoppeln
5. Rd: jede 4. M verdoppeln
6.-10. Rd: hStb ohne Zunahme
11. Rd: in Hellblau fM (ohne Zunahme)

Bommel anfertigen und annähen.

Fransen-Schal

Lm-Kette mit 70 Lm + 2 W-Lm in Weiß (wer den Schal etwas kürzer haben möchte, nimmt weniger Lm auf)
4 Reihen hStb

Fransen in Hellblau anknüpfen - fertig!

Damit wünsche ich euch einen guten Start ins neue Jahr!
Und wie immer geht's mit ganz viel Häkelliebe zum Creadienstag,
eure Wollzeitmama


Übrigens: Eine Anregung für eine Mädchen-Variante findet ihr bei diesem Puppenoutfit...

Weiter Verlinkungen: Kiddikram

Freitag, 18. Dezember 2015

Grund zum Feiern und Freuen...

Wollzeitmama feiert Geburtstag

Hallo ihr lieben! Letztes Wochenende gab es einen Grund zur Freude und zum Feiern: meinen Geburtstag! Als Mutter mit Kleinkind besteht komischerweise auch der Freundeskreis überwiegend aus Muttis mit Kleinkindern. Diese habe ich mir zum gemütlichen Kaffeeklatsch eingeladen. Okay, zum Teil ging es recht turbulent zu, wenn Kind A genau den Keks haben wollte, den sich Kind B gerade genommen hatte. Die üblichen Dramen des Verteilungskampfes eben... Doch es gab auch entspannte Momente zum Quatschen, wenn die Kinder schön miteinander gespielt haben.
Und tolle Geschenke gab's auch. Ein Geschenk kam bzw. kommt in Teillieferungen: zu Weihnachten habe ich mir nämlich eine Overlock gewünscht, die Bedienungsanleitung gab es schon mal vorab zum Geburtstag. Und dank einer sehr guten Freundin, die meine Hobbys kennt und teilt, gab es gleich noch kinderfreundlichen Elefantenstoff dazu. Das Kind ist ja doch der Hauptgrund, warum ich überhaupt eine Overlock haben möchte. Je größer die Lütte wird, umso länger dauern einfach gehäkelte Röcke und ähnliches. In Zukunft werde ich hier also hoffentlich ein paar genähte Projekte vorstellen.
Hach, ich bin schon ganz hibbelig, das gute Stück auszuprobieren... Wann kommt denn endlich der Weihnachtsmann???
Aber keine Angst, ich bleibe meiner Häkelnadel treu, denn erstens lässt sich so eine Häkelnadel viel einfacher bedienen als jede Nähmaschine (braucht nicht einmal Strom!) und ich kann sie überall hin mitnehmen!

Mit diesen freudigen Gedanken wünsche ich euch einen schönen 4. Advent,
eure Wollzeitmama.



Dienstag, 24. November 2015

Gehäkelter Luftballon als Schlüsselanhänger


DIY : gehäkelter Luftballon als Schlüsselanhänger

Wo Kinder sind, sind Kindergeburtstage nicht weit. Klar freut sich nicht jedes Kind zwangsläufig über etwas Gehäkeltes. Aber ein kleiner gehäkelter Anhänger am Geschenk darf schon sein. Erst recht, wenn das Geschenk selbst ein buntes Kinderschloss für das neue Lauf- oder Fahrrad ist. Von mir gab's passend zum Geburtstag einen Luftballon. Der ist schnell gemacht und daher auch als Last-Minute-Pepp geeignet.

So geht's:

Material: Baumwollgarn, Füllwatte, Schlüsselring; Sticknadel
Nadel: 3,0
Größe: ca. 3 cm x 4 cm
Anleitung: aus dem Buch Häkeln to go - Süße Kleinigkeiten

Der Ballon geht eins, zwei, fix von der Nadel, da er an einem Stück gehäkelt wird. Ausstopfen, besticken, Schlüsselring annähen fertig!

Wer richtig toll sticken kann, kann sich natürlich auch an einem Fahrrad oder Kleeblatt versuchen. So lässt sich das gleiche Geschenk individuell an die unterschiedlichen Kinder anpassen. Ha, da kommt mir doch glatt die nächste Idee: so ein Anhänger eignet sich natürlich auch als Dankesgeschenk für die Gäste der Geburtstagsparty - unbedingt merken für den nächsten Geburtstag der Lütten!!

Euch wünsche ich einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama

Dienstag, 8. September 2015

Armband mit Rose häkeln

Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung

Dieses kleine gehäkelte Rosen-Armband entstand zwar schon vor ein paar Wochen (eher Monaten), aber heute endlich präsentiert es sich hier. Es entstand als Geburtstagsgeschenk für eine kleine Prinzessin. Ich muss allerdings zugeben, dass auch eine große Prinzessin (ich) kurz überlegt hat, es selbst zu behalten. Es sah irgendwie so süß aus an meinem Armgelenk. Nun ja, als Ü30 ist man dafür aber wohl doch zu alt...

So habe ich das Rosen-Armband gemacht:


Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung Material

Baumwollgarn (Sandy oder Catania) in grün und rosa
Häkelnadel passend zum Garn (bei mir 3,0)
Gummiband, Breite 0,5 cm, ca. 16-18 cm lang
Nähnadel und Faden


Rose häkeln

nach der Anleitung aus dem Buch 100 bezaubernde Häkel-Minis, S. 12
Anfangsfaden etwas länger hängen lassen, Endfaden nicht abschneiden, sondern noch am Knäul lassen! Damit geht es später weiter.

Armband


Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser AnleitungGummiband zusammennähen, so dass ein Ring mit dem gewünschten (Arm-)Umfang entsteht.

Rose an das Gummiband knoten (mit Anfangs- und "Endfaden" der Rose).

Gummiband mit fM umhäkeln bis (ungespannt) kein Gummi mehr durchschimmert, dabei den Anfangsfaden gleich mit einhäkeln. Vorsicht: nicht zu dicht häkeln, sonst kräuselt sich das Armband.



Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser AnleitungTipp: zum Stabilisieren beim Umhäkeln einen kleinen Pappstreifen oder ähnliches (maximal so breit wie das Gummi) schrittweise mit einhäkeln und nach und nach rausziehen, sonst ist das eine sehr wackelige Angelegenheit ;-)








Wie ihr das Armband umhäkelt, zeige ich euch hier:

1. Häkelnadel unter das Gummiband legen und den angeknoteten Faden von unten nach vorne oben holen. (Ihr habt dann eine Masche oder eher lockere Schlaufe auf der Nadel.)

Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser AnleitungHäkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung

2. Faden erneut holen und durch die Schlaufe auf der Nadel führen. Ihr habt dann eine Masche auf der Nadel.

Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser AnleitungHäkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung

3. Nadel erneut unter das Gummiband legen und den Faden von unten nach vorne oben holen. (Ihr habt jetzt zwei Maschen auf der Nadel.)

Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser AnleitungHäkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung

4. Faden erneut (von oben) holen und durch beide Schlaufen führen. Ihr habt dann eine Masche auf der Nadel und eure erste feste Masche um das Gummiband.

Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser AnleitungHäkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung

Schritt 3 und 4 wiederholen, bis das Band komplett umhäkelt ist. Faden z.B. in der Rose vernähen.

Auf diese Weise habe ich übrigens auch den Befestigungsring für mein Meeresmobile umhäkelt.

Wenn ihr meinen Bildern nicht ganz folgen könnt, dann schaut einfach im Netz, da gibt es tolle Videos zum Umhäkeln von Bändern, Kabeln und sonstigem.

Zum Schluss noch einmal ein Blick auf das fertige Armband:

Häkeln : Armband mit Rose - Geschenk für kleine und große Prinzessinnen; mit kostenloser Anleitung


Euch allen einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,

Eure Wollzeitmama


Weitere Verlinkungen: Meitlisache, Meertje,

PS: Wenn ihr noch mehr Häkel-Schmuck wollt, dann schaut doch mal hier vorbei:

Erdbeerkette

Blumenhaarschmuck

Dienstag, 7. Juli 2015

DIY: Angelspiel für Kinder häkeln

DIY : Angelspiel häkeln für Kinder, mit Anleitung; Angelspiel selber machen

Endlich kann ich das „Geheimnis“ lüften. Heute stelle ich euch das lange angekündigte Geburtstagsgeschenk vor, das ich meiner Tochter zum 3. Geburtstag gehäkelt habe: ein Angelspiel!
Kurze Vorgeschichte: Ein paar Wochen vor ihrem Geburtstag waren wir bei einer lieben Freundin und deren Sohn zu Besuch. Dieser hatte ein schickes genähtes Angelspiel, an dem die beiden viel Spaß hatten. Okay, das lustigste am ganzen Spiel war der spontan mitspielende (Plüsch-)Wolf, der sich über geangelte Fische gefreut hat und vor allem den ollen Stiefel angewidert ausgespuckt hat. Da haben sich die Kiddies gekringelt vor Lachen und der Wolf hat im Grunde nur Stiefel vorgesetzt bekommen. Während ich da so den Wolf spielte, verfestigte sich die Idee, so ein Angelspiel zu häkeln. Erfahrung mit maritimen Amigurumi hatte ich ja schon von meinem Mobile.

DIY : Angelspiel häkeln für Kinder, mit Anleitung; Angelspiel selber machenDIY : Angelspiel häkeln für Kinder, mit Anleitung; Angelspiel selber machen

Einzige Frage: wie kommt der Fisch an die Angel? Meine Lösung: kleine Unterlegscheiben aus dem Hobbykeller des Liebsten abzweigen und in die Fische einhäkeln. Dazu noch im Internet starke Ringmagneten bestellt und schon ging’s ans Werk.
Die Anleitungen für die Fische und den Krebs habe ich aus zwei meiner aktuellen Lieblingshäkelbücher. Stiefel und Wurm habe ich mir selbst zusammengewurschtelt.

So habe ich das Angelspiel gemacht:


Material

Baumwollgarn (Sandy oder Catania) in verschiedenen Farben
Häkelnadel passend zum Garn (bei mir 3,0)
Sticknadel
Schere
(starke) Ringmagneten
Unterlegscheiben (notfalls gehen auch andere Metallteile wie Büroklammern)
Angelsehne
Holzstab von 20-25 cm Länge (oder mehrere, damit es keinen Streit bei den Kindern gibt)

Fische und Krebs:


        

blaue Fische/Heringe: Anleitung aus Meine gehäkelte Puppenküche
Krebs bzw. Krabbe: 100 bezaubernde Häkel-Minis (Für die Rückseite der Augen einfach noch einmal Kreise in rot häkeln – nach der Anleitung für die Augen selbst.)
grüner Fisch/Scholle: nach dem „runden Fisch“ in 100 bezaubernde Häkel-Minis (Wobei ich die 2. Seite leicht abgewandelt habe, damit sie gegengleich zur 1. Seite wird.)
oranger Fisch/Goldfisch: nach dem „großen Fisch“ in 100 bezaubernde Häkel-Minis

DIY : Angelspiel häkeln für Kinder, mit Anleitung; Angelspiel selber machen Stiefel (eigene Anleitung):

9 Lm anschlagen
1. R: fM in 2. M ab Nd., 7 fM, Lm, wenden
2. R: fM in 3. M ab Nd., 7 fM, Lm, wenden
3.-11. R: so wie 2. R
12. R: fM in 3. M ab Nd., 7 fM, 8 LM, wenden (für die Stiefelspitze)
13. R: fM in 4. M ab Nd., fM über den Rest der Lm-Kette und den Rest der Reihe, Lm, wenden
für den Absatz:
14. R: 3 fM, Lm, wenden
15. R: 2 fM, KM
für die Schuhspitze:
14. R: Faden neu anschlingen in der letzten M des Absatzes (wobei der Schaft nach unten zeigt und der Absatz nach rechts), Km in nächste M, Km, 4 fM, folgende 2 M zusammenhäkeln, fM, Lm, wenden
15. R: Km (in 3. M ab Nd.), 3 fM, 2 Km



Für einen Fisch werden jeweils zwei Hälften gehäkelt. Vorne an der Schnauze in jedes Teil eine Unterlegscheibe auf der Innenseite befestigen. Beide Teile zusammennähen und (vor dem vollständigen Zusammennähen) mit Füllwatte ausstopfen.

Bei Krebs und Stiefel können die Unterlegscheiben mittig befestigt werden. Auch hier an beiden Hälften, damit man die Tiere später von beiden Seiten angeln kann.




Angel und Wurm:

 

DIY : Angelspiel häkeln für Kinder, mit Anleitung; Angelspiel selber machenDIY : Angelspiel häkeln für Kinder, mit Anleitung; Angelspiel selber machen

Angelsehne am Holzstab befestigen. Damit nichts verrutscht, könnt ihr euch dazu ein Loch hineinbohren (lassen) oder eine kleine Kerbe reinschnitzen.
Am anderen Ende der Angelsehne (ca. 15-20 cm lang) einen starken Ringmagneten anknoten.

Für den Wurm:
 
DIY : Angelspiel häkeln für Kinder, mit Anleitung; Angelspiel selber machenDIY : Angelspiel häkeln für Kinder, mit Anleitung; Angelspiel selber machen

1. Rd: 5 fM in einen Fadenring häkeln, mit Km zum Ring schließen
2. Rd: 2 hStb in jede fM, mit Km schließen, Faden lang abschneiden (zum Zusammennähen)
Ebenso ein zweites Teil häkeln, aber am Ende den Faden NICHT abschneiden. Beide Teile um den Magnet legen und mit dem langen Faden vom 1. Teil zusammennähen. Dann direkt am „Kopf“ den Körper weiterhäkeln, und zwar in Spiralrunden mit je 4-5 fM pro Runde um die Angelsehne herum – bis zur gewünschten Länge. In der letzten Rd. je 2 M zusammenhäkeln. Achtung: beim Häkeln aufpassen, dass ihr die Angelsehne immer hinter der Nadel habt, also nicht aus Versehen mit einhäkelt. Wer will, kann dem Wurm noch ein Auge aufsticken oder kleben.
FERTIG!
DIY : Angelspiel häkeln für Kinder, mit Anleitung; Angelspiel selber machen
Die Lütte hat sich natürlich sehr über das Angelspiel gefreut. Zum Glück stellte sie die erwartete und befürchtete Frage auch erst nach ein paar Tagen: Wo ist der Wolf???
Tja, wir brauchen dann wohl noch einen Wolf…



Damit wünsche ich euch einen tollen Creadienstag
mit ganz viel Häkelliebe,

eure Wollzeitmama





Weitere Verlinkungen: Meertje, Kiddikram, Amigurumi, Made4Boys, HäkelLine

Dienstag, 23. Juni 2015

Kleine Tischdekoration mit Luftballon-Vasen

DIY: kleine Tischdekoration schnell selber machen mit Luftballons und Gartenblumen - bunte Luftballon-Vasen

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich mag keine Kunstblumen. Lieber stelle ich nur eine einzelne "echte" Blume oder einen Strauß Gänseblümchen auf den Tisch, als dass ich zu Kunstblumen greife. Daher suchte ich für die Geburtstagsparty am Wochenende noch schnell nach einer Anregung für eine kleine florale Tischdekoration -ein kleines Blumengesteck oder ähnliches. Bei Pinterest stieß ich schnell auf Luftballon-Vasen. Das klang spannend, sah schick bunt und relativ easy aus. Zum Glück lagen vom Geburtstag der Lütten ja noch ein paar Luftballons herum, denen schon etwas die Puste ausgegangen war. Und im Schrank standen noch ein paar Senfgläser rum, die zum Wegwerfen zu schade waren, aber irgendwie nie zum Einsatz kamen. Bisher...

DIY: kleine Tischdekoration schnell selber machen mit Luftballons und Gartenblumen - bunte Luftballon-VasenDIY: kleine Tischdekoration schnell selber machen mit Luftballons und Gartenblumen - bunte Luftballon-Vasen
DIY: kleine Tischdekoration schnell selber machen mit Luftballons und Gartenblumen - bunte Luftballon-VasenDIY: kleine Tischdekoration schnell selber machen mit Luftballons und Gartenblumen - bunte Luftballon-Vasen

Der erste Versuch klappte gleich prima! Die weiteren waren eher frustrierend. Mir sind die Dinger reihenweise gerissen und geplatzt. Ich war schon ziemlich entnervt, aber einige sind auch so toll gerissen, dass ich es total witzig fand, wie sie da so wild am Glas klebten. Ich habe die so entstandenen Gläser kurzerhand mit Dekosteinchen gefüllt (die schlummerten auch schon jahrelang in der Schublade). Dann hält auch eine einzelne Blume prima darin - und ich musste nicht noch mal los, um Steckmasse zu besorgen.

Das braucht ihr für die Luftballon-Vasen:

  • Luftballons
  • kleine Gläser (z.B. Senfgläser, Marmeladengläser, Schnapsgläser, Trinkgläser)
  • Schere
  • bei Bedarf noch Deko wie Schleifenband und kleine Steine
Natürlich könnt ihr euch auch von meiner gehäkelten Vasendeko inspirieren lassen und die Luftballon-Vasen noch mit einem Häkel-Blumenband verzieren. 

Tipp für die Verarbeitung:

Damit euch die Luftballons nicht (ungewollt) platzen oder reißen: am besten etwas größere und stabilere Luftballons wählen und die Fingernägel möglichst kurz halten ;-).
Ich habe nach der Anleitung von Lekker Leben gearbeitet und leider erst zu spät entdeckt, dass man es auch anders herum machen könnte, so wie bei Tollabea. Hm, vielleicht versuche ich es ja doch noch einmal...

Für die Blumen bin ich einfach mal mit der Schere durch den Garten gegangen. In meinen Vasen landeten also:

  • Margeriten 
  • Lavendel
  • Katzenminze
  • Frauenmantel
  • Gartennelken
  • Klee
  • Gänseblümchen
  • Gras

Die Vasen eignen sich auch prima als kleines Mitbringsel bei Besuchen, als Dankeschön oder einfach nur so.



Nebeneinander gestellt im Körbchen machten sie eine gute Figur und ließen sich super zum Ort der Feier transportieren...

DIY: kleine Tischdekoration schnell selber machen mit Luftballons und Gartenblumen - bunte Luftballon-Vasen

So, ich wünsche euch einen schönen Creadienstag
(und mir endlich Zeit und gutes Fotowetter, damit ich endlich das gehäkelte Geschenk für meine Lütte ablichten kann...)

Eure Wollzeitmama


Freitag, 12. Juni 2015

DIY: Kein Kindergeburtstag ohne Krone!

DIY : Krone für Kindergeburtstag oder Fasching selber basteln, mit Anleitung

Unfassbar, aber wahr: unsere Lütte ist jetzt 3 Jahre geworden! Wenn das kein Grund für eine große Party ist! Die Zutaten waren perfekt: warmes Sommersonnenwetter, liebe Kinderfreunde, ein Pool, Wasserpistolen und Gießkannen - fertig ist die Geburtstags-Pool-Party mit ganz viel Kinderlachen.

Eines der wichtigsten Accessoires habe ich am Vorabend gebastelt: die Geburtstagskrone! Schon Tage Wochen vor dem großen Tag verkündete das Kind überall, dass es dann den ganzen Tag eine Krone aufhaben wird. Hm, trotzdem hätte ich es fast vergessen... Kurze Recherche im Netz, Inspiration hier, Vorlage dort und schon ging's los.

Das braucht ihr für die Geburtstagskrone:

  • gelben Fotokarton A4
  • goldenes oder glitzerndes Masking oder Washi Tape
  • Schere
  • Kleber
  • Glitzerstift oder Glitter Glue

Und so geht's:

Vorlage herunterladen und auf Fotokarton übertragen. Entgegen der Anleitung nicht 3 Teile, sondern nur 2 anzeichnen, wobei die Zacken der Krone ineinander ragen. Jeweils an einem der beiden Enden einen Kleberand überstehen lassen.
Ausschneiden und zusammenkleben.
Nach Belieben dekorieren mit Tape, Glitzerstift, Strasssteinen oder Blumen.
Für das Alter einen Kreis ausschneiden, Jahreszahl draufmalen und (nach dem Trocknen) auf die Krone kleben.
Eins, zwei, fix - fertig!

Übrigens, der Umfang der Krone beträgt ungefähr 50 cm. Passt also ungefähr für Kinder ab drei.

DIY : Krone für Kindergeburtstag oder Fasching selber basteln, mit Anleitung

Erstaunlicherweise überstand die Papierkrone den Tag unbeschadet, obwohl das Kind sie bis auf kurze Pausen auf dem Trampolin oder im Pool tatsächlich den ganzen Tag lang trug. Zum Schlafen hat sie die Krone dann doch anstandslos abgesetzt ;-).

Im nächsten Jahr wird dann der separate Kreis einfach durch einen anderen mit einer "4" ersetzt und der Spaß beginnt von vorn. Hoffentlich!

Was das Kind von mir geschenkt bekommen hat verrate ich euch demnächst. Hier ein kleiner Tipp: Es hat mit Häkeln und Fischen zu tun...

Ich wünsche euch allen einen sonnigen Freutag,
eure Wollzeitmama


Weitere Verlinkung: Kiddikram, Artof66,

Dienstag, 17. März 2015

Eine Geburtstagstüte

DIY Geburtstagstüte als kleines Mitbringsel

Erinnert ihr euch noch an die YES-Werbung? Das Törtchen mit der kleinen Kerze? Ich fand die Idee schon immer super und habe sie öfter angewendent. Jetzt habe ich mal eine Alternative ausprobiert. Vielleicht kennt ihr das ja auch: jemand im Freundes- oder Bekanntenkreis hat Geburtstag und ihr wollt nicht "mit leeren Händen" gratulieren. Wie wäre es mit einer kleinen Geburtstagstüte?
Die ist super schnell gebasteltet und eignet sich auch als last-minute-Geburtstagsgeschenk.
Als Basis gibt's einen Mini-Geburtstagskuchen (sprich Muffin). Naturlich mit Geburtstagskerze. Der kommt in eine kleine Tüte oder Folie. Das Ganze kommt in eine größere Tüte, die mit ganz viel gute Laune gefüllt wird: Bei mir waren es Konfetti, Luftschlangen, Luftballons und ein Glückskleeblatt. Wer mag, kann noch eine Tröte, Gummibärchen, Smarties oder was euch sonst so einfällt dazutun. Schleifenband drum - fertig!

DIY Geburtstagstüte als kleines Mitbringsel
So kann es dann aussehen. Wer noch ein Muffin-Rezept sucht, kann ja mal meine Johannisbeermuffins ausprobieren.

Die Inspiration habe ich übrigens über Pinterest gefunden bei Indigo Autumn. Dort ist es ein Glas und noch ein bisschen schicker, aber ich denke, was zählt ist der Gedanke ans Geburtstags"kind".


Meine Geburtstagstüte feiert beim Creadienstag weiter und ich wünsche euch eine schöne frühlingshafte Woche.

Eure Wollzeitmama

Dienstag, 21. Oktober 2014

Eierwärmer häkeln im Stil der Minions

Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser Anleitung

Vor einigen Wochen stieß ich im Internet auf gehäkelte Minion-Eierwärmer und musste an eine Kollegin denken, die diese Filmfiguren aus "Ich - Einfach Unverbesserlich" total witzig findet. Ich selbst natürlich auch ;-). Da stand für mich fest: so einen häkel ich ihr zum Geburtstag. Nun ist er fertig, verschenkt und sorgt auf ihrem Frühstückstisch für gute Laune.

Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser Anleitung             Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser Anleitung

So habe ich den Minion Eierwärmer gehäkelt:


Material: 100%-iges BW-Garn (Sandy 11, 76, 10, 01, 42); schwarze Perle
Nadel: 3,5
Größe: Höhe 4,5 cm (mit Haaren 5,5 cm), Durchmesser 5 cm

Anleitung Minion Körper:

Beim Körper habe ich zuerst mit der Anleitung von outbackland experimentiert, musste das Ganze aber ein oder zwei Mal aufribbeln, weil es nicht passte. Am Ende habe ich den Körper so gehäkelt:

Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser Anleitung1. Rd: in Gelb 6 fM in einen Fadenring häkeln
2. Rd: jede M verdoppeln
3. Rd: jede 2. M verdoppeln
4. Rd: jede 3. M verdoppeln
5. Rd: fM ohne Zunahme
6. Rd: jede 4. M verdoppeln
7. Rd: fM ohne Zunahme
8. Rd: jede 5. M verdoppeln
9.-11. Rd: fM
12.-14. Rd: in Blau weiter fM häkeln

Arme:

Weitgehend nach der (englischen) Anleitung von WolfDreamer.
Länge der Arme: ca. 4,5 cm
Arme an den Körper annähen.

Hosenträger:

Lm-Kette in Blau anschlagen. Bei mir waren es jeweils 10 M.
Über den Armen annähen.


Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser AnleitungAuge/Brille:


1. Rd: in Weiß 8 hStb in einen Fadenring häkeln
2. Rd: in Grau (oder Beige) *2 fM in eine M, 1 fM in nächste M*, dabei nur in das vordere Maschenglied stechen; bis zum Rundenende wiederholen
Faden lang abschneiden und damit die Augen auf den Körper nähen.
Als Pupille entweder eine schwarze Perle aufnähen oder einen Knötchenstich machen, so wie bei den Tieren in meinem Meeres-Mobile.
Mein "Auge" hatte einen Durchmesser von knapp 2 cm.


Für den Brillenriemen: Lm-Kette in Schwarz anschlagen - so lang, wie der Umfang auf Höhe des Auges. Bei mir waren es 27 Maschen.

Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser AnleitungHaare:


Schwarzen Faden 3-4 Mal um zwei Finger wickeln und in der Mitte fest verknoten. Das Büschel von oben durch den Kopf des Minions fädeln und von innen festnähen. Haare auf die gewünschte Länge schneiden (ca. 1 cm).



Zum Schluss noch einen Mund aufsticken (gern schräg!) und fertig ist der Minion Eierwärmer.



Gehäkelter Minion Eierwärmer, mit kostenloser Anleitung


Ich wünsche euch allen einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama

weitere Verlinkung: Ei like  

UPDATE: Weitere Eierwärmer gefällig, dann guckt mal in meinen Post zu Mützen- und Küken-Eierwärmern.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...