Juchu!! Endlich mal wieder was für mich gehäkelt! Ich präsentiere: mein neuer Klammerkorb. Schon lange geisterte die Idee durch meinen Kopf, mir einen neuen Korb zu häkeln. Nur über das Material war ich mir lange Zeit unsicher. Schließlich habe ich mich für die Variante des Recycling oder besser Upcycling entschieden. Wolle wollte ich nicht nehmen, weil ich unsicher war, ob der Korb so stabil genug bleibt. Zwischenzeitlich dachte ich an Paketschnur wie bei Les Tissus Colbert. Dann las ich den Post von Ewigkind und bekam Angst vor wunden Händen. Und Textilstreifen (wie bei Kebo) fielen bei mir einfach nicht an. Nach meinen überraschend guten Erfahrungen beim Verhäkeln von "Erdbeer"-Tüten war die Sache dann klar: ich häkel einen Korb aus Plastiktüten. Schließlich habe ich davon mehr als genug zuhause rumliegen. An der Kasse schaffe ich es halt nicht immer rechtzeitig "Keine Tüte, bitte!" zu sagen. Und manchmal brauche ich tatsächlich eine. Aber eben nur für den Heimweg. Danach verschwinden sie in der Schublade und warten auf... ja was eigentlich?
Mein alter Klammerkorb bröselte bereits seit Monaten(!) auseinander:
Umso mehr freue ich mich jetzt über meinen neuen. Er ist so praktisch, sprich kann auch mal nass werden. So schön grün - also farblich und in Bezug auf die Umwelt. Aber das beste ist: Ich habe ihn selbstgemacht. Und das noch gerade rechtzeitig, bevor der alte völlig auseinander fällt.
So habe ich den Korb gemacht:
.jpg)
Häkelnadel: 10
(Ich hatte nur eine Kunststoffnadel, aber damit arbeitete es sich recht schwer bzw. kraftintensiv. Metall wie bei meinem Erdbeerkörbchen wäre vermutlich besser geeignet.)
Größe: Durchmesser: 20 cm, Höhe: 13 cm
Anleitung: Häkeln in Spiralrunden
1. Rd.: 2 Lm, 6 fM in die 2. M ab Nadel (Fadenring wäre aufgrund des Materials nicht so gut)
2. Rd.: jede 2. M verdoppeln
3. Rd.: jede 3. M verdoppeln
4. Rd.: jede 4. M verdoppeln
5. Rd.: jede 5. M verdoppeln
6. Rd.: jede 6. M verdoppeln
7. Rd.: jede 7. M verdoppeln
8. Rd.: fM, dabei nur in die hinteren Maschenglieder einstechen
9. Rd.: fM (in beide M-Glieder)
usw. bis zur gewünschten Höhe
Ich muss gestehen, ich habe zwischendurch leider den Maschenmarkierer verloren und weiß selbst nicht, wie viele Runden ich tatsächlich gehäkelt habe. Ist aber im Grunde egal.
Henkel:
Wer einen Henkel haben möchte, häkelt diesen einfach mit an. Am Ende der letzten (Höhen-)Runde eine Km, dann eine Lm-Kette in gewünschter Henkellänge anschlagen, mit einer fM am gegenüberliegenden Rand (von innen) anhäkeln. Km in die Masche links daneben, dann fM auf der Lm-Kette häkeln und mit 1 Km an der gegenüberliegenden Seite befestigen. Faden "vernähen", indem ihr ihn mit einer kleineren Häkelnadel durch ein paar Maschen zieht. Abschneiden. Fertig!
.jpg)
Natürlich kann man einen solchen Korb aus Tüten auch wunderbar für Badutensilien, als Brotkorb, als Handarbeitskorb oder ähnliches verwenden. Super wasser- und schmutzabweisend!
Wie ihr aus einer Tüte Streifen zum Häkeln schneidet, könnt ihr in meinen Post zum Erdbeer-Körbchen lesen. Vielleicht mache ich auch noch einmal ein besseres Tutorial. Genügend Tüten habe ich jedenfalls noch...
Ich wünsche euch einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama
Weitere Verlinkungen: Upcycling-Dienstag, HappyRecycling