Posts mit dem Label Recycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Recycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. September 2014

Korb häkeln aus Tüten - Mein neuer Klammerkorb

Korb häkeln aus Tüten, kostenlose Anleitung

Juchu!! Endlich mal wieder was für mich gehäkelt! Ich präsentiere: mein neuer Klammerkorb. Schon lange geisterte die Idee durch meinen Kopf, mir einen neuen Korb zu häkeln. Nur über das Material war ich mir lange Zeit unsicher. Schließlich habe ich mich für die Variante des Recycling oder besser Upcycling entschieden. Wolle wollte ich nicht nehmen, weil ich unsicher war, ob der Korb so stabil genug bleibt. Zwischenzeitlich dachte ich an Paketschnur wie bei Les Tissus Colbert. Dann las ich den Post von Ewigkind und bekam Angst vor wunden Händen. Und Textilstreifen (wie bei Kebo) fielen bei mir einfach nicht an. Nach meinen überraschend guten Erfahrungen beim Verhäkeln von "Erdbeer"-Tüten war die Sache dann klar: ich häkel einen Korb aus Plastiktüten. Schließlich habe ich davon mehr als genug zuhause rumliegen. An der Kasse schaffe ich es halt nicht immer rechtzeitig "Keine Tüte, bitte!" zu sagen. Und manchmal brauche ich tatsächlich eine. Aber eben nur für den Heimweg. Danach verschwinden sie in der Schublade und warten auf... ja was eigentlich?

Korb häkeln aus Tüten, kostenlose Anleitung
Mein alter Klammerkorb bröselte bereits seit Monaten(!) auseinander:

Umso mehr freue ich mich jetzt über meinen neuen. Er ist so praktisch, sprich kann auch mal nass werden. So schön grün - also farblich und in Bezug auf die Umwelt. Aber das beste ist: Ich habe ihn selbstgemacht. Und das noch gerade rechtzeitig, bevor der alte völlig auseinander fällt.





So habe ich den Korb gemacht:


Korb häkeln aus Tüten, kostenlose AnleitungMaterial: ca. 5 große Plastiktüten (also ca. A2 groß), in Streifen von ca. 2,5 cm geschnitten
Häkelnadel: 10
(Ich hatte nur eine Kunststoffnadel, aber damit arbeitete es sich recht schwer bzw. kraftintensiv. Metall wie bei meinem Erdbeerkörbchen wäre vermutlich besser geeignet.)
Größe: Durchmesser: 20 cm, Höhe: 13 cm
Anleitung: Häkeln in Spiralrunden
1. Rd.: 2 Lm, 6 fM in die 2. M ab Nadel (Fadenring wäre aufgrund des Materials nicht so gut)
2. Rd.: jede 2. M verdoppeln
3. Rd.: jede 3. M verdoppeln
4. Rd.: jede 4. M verdoppeln
5. Rd.: jede 5. M verdoppeln
6. Rd.: jede 6. M verdoppeln
7. Rd.: jede 7. M verdoppeln
8. Rd.: fM, dabei nur in die hinteren Maschenglieder einstechen
9. Rd.: fM (in beide M-Glieder)
usw. bis zur gewünschten Höhe
Ich muss gestehen, ich habe zwischendurch leider den Maschenmarkierer verloren und weiß selbst nicht, wie viele Runden ich tatsächlich gehäkelt habe. Ist aber im Grunde egal.


Korb häkeln aus Tüten, kostenlose Anleitung Henkel:

Wer einen Henkel haben möchte, häkelt diesen einfach mit an. Am Ende der letzten (Höhen-)Runde eine Km, dann eine Lm-Kette in gewünschter Henkellänge anschlagen, mit einer fM am gegenüberliegenden Rand (von innen) anhäkeln. Km in die Masche links daneben, dann fM auf der Lm-Kette häkeln und mit 1 Km an der gegenüberliegenden Seite befestigen.
Faden "vernähen", indem ihr ihn mit einer kleineren Häkelnadel durch ein paar Maschen zieht. Abschneiden. Fertig!



Korb häkeln aus Tüten, kostenlose AnleitungAls Haken zum Anhängen dient bei mir ein Kunststoff-Cliphaken, der beim Kauf von Socken oder ähnlichem angefallen war - also auch wiederverwendeter Verpackungsmüll.

Natürlich kann man einen solchen Korb aus Tüten auch wunderbar für Badutensilien, als Brotkorb, als Handarbeitskorb oder ähnliches verwenden. Super wasser- und schmutzabweisend!

Wie ihr aus einer Tüte Streifen zum Häkeln schneidet, könnt ihr in meinen Post zum Erdbeer-Körbchen lesen. Vielleicht mache ich auch noch einmal ein besseres Tutorial. Genügend Tüten habe ich jedenfalls noch...

Korb häkeln aus Tüten, kostenlose Anleitung


Ich wünsche euch einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama

Weitere Verlinkungen: Upcycling-Dienstag, HappyRecycling

Dienstag, 19. August 2014

Kinderküche aus Ikea-Regal selber bauen

DIY : Kinderküche selber bauen aus IKEA-Regal
"Wir suchen ein Zuhause!"

Unsere kleine Tochter spielt seit Monaten sehr gerne mit Küchenutensilien. Wir haben lange überlegt, ihr eine eigene Küche zu kaufen. Eine aus Kunststoff wollten wir nicht und die aus Holz sind ziemlich teuer, es sei denn, man nimmt die von IKEA. Die sieht sehr schön aus, hat gute Funktionen und ist halbwegs bezahlbar. Einziger Nachteil: sie steht in gefühlt jedem zweiten Kinderzimmer oder Kindercafé. Gut, man könnte sie mit bunter Folie oder Farbe aufpeppen, aber dann kann man so eine Küche doch gleich selber bauen, oder?

Ein weiterer Gedanke ging mir während der ganzen Überlegungen durch den Kopf: Wie lange spielt sie eigentlich damit? Was, wenn sie später lieber einen Kaufmannsladen, eine Werkbank oder ein Theater hätte? Wo, bitte, soll das alles rumstehen? Sooo groß ist unser Haus nun auch wieder nicht. Die Lösung in meinem Kopf lautete: Selberbauen und zwar umbaufähig. Ratter, ratter, ratter und schon war die Idee geboren: Wir nehmen ein IVAR-Regal von IKEA!
Warum? Ganz einfach, wie haben davon mehrere im Keller zu stehen, daher wusste ich:
  • Die Regalböden lassen sich in kurzen Abständen in der Höhe verstellen– ideal für eine Küche zum Mitwachsen.
  • Die multifunktionalen Böden kann man einfach austauschen und so bei gleichem Grundgerüst einen Boden für Kinderküche, Kaufmannsladen, Theater oder was auch immer einsetzen.
  • Die Breite von knapp 90 cm trifft ungefähr die Maße, die ich mir vorstellte.

DIY : Kinderküche selber bauen aus IKEA-RegalAlso hatten wir mal wieder einen Grund, zu IKEA zu fahren. Und das hier brachten wir mit:

Ein Ivar-Regal 90 cm breit, 30 cm tief und 124 cm hoch, das sich mit ein bisschen Fantasie (von mir) und etwas mehr Arbeit (von meinen Mann) in eine Kinderküche verwandeln soll.













Mit ein bisschen Sägearbeit, etwas grüner Farbe, ein paar Haken und improvisierter Deko sah das Ganze schon schnell nach Küche aus. In Eigenregie und nach eigenem Entwurf baute mein Mann einen Herd dazu. Dank einem alten Schrankmagnet, ein paar kleinen Scharnieren und einem alten Schranktürgriff (hier nicht im Bild) kann Töchterchen den Herd wunderbar öffnen und schließen. Den ersten Lego-Kuchen hat sie auch schon gebacken.

DIY : Kinderküche selber bauen aus IKEA-RegalDIY : Kinderküche selber bauen aus IKEA-Regal

In diesem Zustand verweilte die Küche einige Zeit. Doch jetzt werden die Abende wieder länger und kälter (*SCHLUCHZ*) und der Liebste kann wieder im Keller verschwinden und weiterwerkeln.
Ich halte euch über die Fortschritte auf dem Laufenden!

Ach ja, wer mehr über die selbstgehäkelte Küchenausstattung wissen möchte, der schaue bitte in meine Posts zu Topflappen, Erdbeeren und Donut. Mehr Häkelleckereien sind in Arbeit... 

Eure Wollzeitmama


Verlinkungen: Creadienstag, Kiddikram, HAPPYrecycling






Dienstag, 8. Juli 2014

Was tun mit den Tüten? Ein Körbchen häkeln!


Körbchen aus Plastiktüte häkeln, Anleitung kostenlos

Als Erdbeersüchtige benötige ich regelmäßig Nachschub. Seit Mai kaufe ich meine roten Gute-Laune-Früchte regelmäßig an den einschlägigen Verkaufsständen in Erdbeerform, wie sie hier in Berlin an jeder zweiten Ecke stehen. Leider gibt es bei jedem Deal eine Tüte dazu. Darauf zu verzichten wäre nicht clever, da die Beeren sonst aus der Schale purzeln. Gelegentlich verwende ich die Tüten beim nächsten Einkauf wieder, doch oft vergesse ich es einfach dank "Stilldemenz" (nein, die geht mit Ende der Stillzeit lieder NICHT vorbei!).
Was also tun mit den vielen Tüten? Wie gut, dass sich mein grünes Herz und meine Häkelnadel verbündeten und beschlossen: die verhäkeln wir!

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...