Posts mit dem Label Korb werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Korb werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. September 2014

Korb häkeln aus Tüten - Mein neuer Klammerkorb

Korb häkeln aus Tüten, kostenlose Anleitung

Juchu!! Endlich mal wieder was für mich gehäkelt! Ich präsentiere: mein neuer Klammerkorb. Schon lange geisterte die Idee durch meinen Kopf, mir einen neuen Korb zu häkeln. Nur über das Material war ich mir lange Zeit unsicher. Schließlich habe ich mich für die Variante des Recycling oder besser Upcycling entschieden. Wolle wollte ich nicht nehmen, weil ich unsicher war, ob der Korb so stabil genug bleibt. Zwischenzeitlich dachte ich an Paketschnur wie bei Les Tissus Colbert. Dann las ich den Post von Ewigkind und bekam Angst vor wunden Händen. Und Textilstreifen (wie bei Kebo) fielen bei mir einfach nicht an. Nach meinen überraschend guten Erfahrungen beim Verhäkeln von "Erdbeer"-Tüten war die Sache dann klar: ich häkel einen Korb aus Plastiktüten. Schließlich habe ich davon mehr als genug zuhause rumliegen. An der Kasse schaffe ich es halt nicht immer rechtzeitig "Keine Tüte, bitte!" zu sagen. Und manchmal brauche ich tatsächlich eine. Aber eben nur für den Heimweg. Danach verschwinden sie in der Schublade und warten auf... ja was eigentlich?

Korb häkeln aus Tüten, kostenlose Anleitung
Mein alter Klammerkorb bröselte bereits seit Monaten(!) auseinander:

Umso mehr freue ich mich jetzt über meinen neuen. Er ist so praktisch, sprich kann auch mal nass werden. So schön grün - also farblich und in Bezug auf die Umwelt. Aber das beste ist: Ich habe ihn selbstgemacht. Und das noch gerade rechtzeitig, bevor der alte völlig auseinander fällt.





So habe ich den Korb gemacht:


Korb häkeln aus Tüten, kostenlose AnleitungMaterial: ca. 5 große Plastiktüten (also ca. A2 groß), in Streifen von ca. 2,5 cm geschnitten
Häkelnadel: 10
(Ich hatte nur eine Kunststoffnadel, aber damit arbeitete es sich recht schwer bzw. kraftintensiv. Metall wie bei meinem Erdbeerkörbchen wäre vermutlich besser geeignet.)
Größe: Durchmesser: 20 cm, Höhe: 13 cm
Anleitung: Häkeln in Spiralrunden
1. Rd.: 2 Lm, 6 fM in die 2. M ab Nadel (Fadenring wäre aufgrund des Materials nicht so gut)
2. Rd.: jede 2. M verdoppeln
3. Rd.: jede 3. M verdoppeln
4. Rd.: jede 4. M verdoppeln
5. Rd.: jede 5. M verdoppeln
6. Rd.: jede 6. M verdoppeln
7. Rd.: jede 7. M verdoppeln
8. Rd.: fM, dabei nur in die hinteren Maschenglieder einstechen
9. Rd.: fM (in beide M-Glieder)
usw. bis zur gewünschten Höhe
Ich muss gestehen, ich habe zwischendurch leider den Maschenmarkierer verloren und weiß selbst nicht, wie viele Runden ich tatsächlich gehäkelt habe. Ist aber im Grunde egal.


Korb häkeln aus Tüten, kostenlose Anleitung Henkel:

Wer einen Henkel haben möchte, häkelt diesen einfach mit an. Am Ende der letzten (Höhen-)Runde eine Km, dann eine Lm-Kette in gewünschter Henkellänge anschlagen, mit einer fM am gegenüberliegenden Rand (von innen) anhäkeln. Km in die Masche links daneben, dann fM auf der Lm-Kette häkeln und mit 1 Km an der gegenüberliegenden Seite befestigen.
Faden "vernähen", indem ihr ihn mit einer kleineren Häkelnadel durch ein paar Maschen zieht. Abschneiden. Fertig!



Korb häkeln aus Tüten, kostenlose AnleitungAls Haken zum Anhängen dient bei mir ein Kunststoff-Cliphaken, der beim Kauf von Socken oder ähnlichem angefallen war - also auch wiederverwendeter Verpackungsmüll.

Natürlich kann man einen solchen Korb aus Tüten auch wunderbar für Badutensilien, als Brotkorb, als Handarbeitskorb oder ähnliches verwenden. Super wasser- und schmutzabweisend!

Wie ihr aus einer Tüte Streifen zum Häkeln schneidet, könnt ihr in meinen Post zum Erdbeer-Körbchen lesen. Vielleicht mache ich auch noch einmal ein besseres Tutorial. Genügend Tüten habe ich jedenfalls noch...

Korb häkeln aus Tüten, kostenlose Anleitung


Ich wünsche euch einen schönen Creadienstag mit ganz viel Häkelliebe,
eure Wollzeitmama

Weitere Verlinkungen: Upcycling-Dienstag, HappyRecycling

Dienstag, 26. August 2014

Beerenmix - Johannisbeeren, Himbeeren und Blaubeeren häkeln

Beerenmix häkeln - Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren

Zum Ende der Beerensaison stelle ich euch hier meinen konservierten gehäkelten Beerenmix vor. Mit Anleitungen! Die Erdbeeren haben nämlich süße Gesellschaft von Himbeeren, Johannisbeeren und Blaubeeren bekommen. Eine ganz schöne Fummelei, das kann ich euch sagen!

Über die Erdbeeren brauche ich mich nicht weiter auslassen, die kennt ihr ja schon von meinem Post zu Kette und Co. Die Johannisbeeren habe ich mir selbst ausgedacht. Sprich, ich habe ein paar winzige Kugeln gehäkelt und diese mit kurzen Luftmaschenketten und Schlaufen verbunden.

Die (englischen) Anleitungen für Himbeeren und Blaubeeren habe ich hier gefunden, allerdings etwas abgewandelt. Den Link findet ihr übrigens auch auf meiner Pinterest-Seite. Schaut doch mal vorbei, da gibt's ständig neue Anregungen zu entdecken.


Beerenmix häkeln - Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren So habe ich die Johannisbeeren gemacht:


Material: Baumwollgarn Sandy 02 (rot) und 31 (hellgrün)
Häkelnadel: 3,5 für die Beeren und 3,0 für die Rispe
Größe: Rispe ca. 3 x 6,5 cm, Beeren 1 cm Durchmesser

Anleitung Beere:

In Runden, ohne Km arbeiten.
Fadenring in Rot
1. Rd.: 9 fM in den Fadenring häkeln
2. Rd.: 9 fM
Faden ca. 12 cm lang abschneiden, mit Sticknadel durch alle Maschen der letzten Runde fädeln und zusammenziehen. (Ich habe jeweils von hinten durch das obere Maschenglied gestochen, nach vorn durchgezogen und bei der nächsten Masche wieder von hinten durch das obere Maschenglied gestochen.) Zum Vernähen den Faden erneut durch alle "Schlaufen" durchfädeln.

Anleitung Rispe:

In Hellgrün eine Luftmaschenkette mit 15 Maschen häkeln. Faden durchziehen, eventuell verknoten und vernähen. Mit demselben Garn jeweils die Beeren befestigen: Faden mit einer Sticknadel von unten nach oben durch die Beere fädeln, dann durch eine Masche der Luftmaschenkette und von oben nach unten wieder zurück durch die Beere stechen. Am besten kommt ihr unten ganz dicht neben der Einstichstelle wieder raus, aber am besten so, dass ihr etwas vom roten Garn zwischen den beiden grünen Enden habt, damit euch die Beere später nicht von der Rispe rutscht. Dann die beiden grünen Enden unter der Beere verknoten, Faden abschneiden und die Beere runter auf den Knoten schieben, so dass der Knoten quasi der Rest vom Blütenansatz einer echten Johannisbeere wird.
Ja, zugegeben, das ist eine Arbeit für Perfektionisten und deshalb gibt es bisher nur diese eine Rispe.


Beerenmix häkeln - Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, ErdbeerenSo habe ich die Himbeeren gemacht:


Material: Baumwollgarn Sandy 74
Häkelnadel: 3,5
Größe: ca. 2 x 2 cm
Anregung/Anleitung: nach Melissa Shepard auf ravelry
Nach der Originalanleitung wurde mir die Himbeere zu groß bzw. gefiel mir irgendwie nicht. Deshalb hier...

...meine Abwandlung:
Fadenring
1. Rd.: 6 fM in den Ring
2. Rd.: 2 Stb. pro M häkeln (12 M)
3. Rd.: Stb., Km (12 M)
Faden lang abschneiden, mit einer Sticknadel durch alle Maschen der letzten Reihe durchfädeln und ganz leicht zusammenziehen. Also nicht so fest wie bei den Johannisbeeren. Am Ende muss die Beere auf den Zeigefinger einer Zweijährigen passen ;-)


Beerenmix häkeln - Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, ErdbeerenSo habe ich die Blaubeeren gemacht:


Material: Baumwollgarn Sandy 79
Häkelnadel: 3,0
Größe: ca. 1,8 x 1,8 cm
Anregung/Anleitung: nach Melissa Shepard auf ravelry
Auch die Blaubeere nach Originalanleitung wurde mir zu groß, also habe ich etwas experimentiert und bin schließlich bei dieser Lösung gelandet:

Fadenring
1. Rd.: 6 fM in den Ring
2. Rd.: jede M verdoppeln (12 M)
3. Rd.: fM (12 M)
4. Rd.: fM (12 M)
5. Rd.: jeweils 2 M zusammenhäkeln, Km
ausstopfen (bei mir war es Füllwatte)
6. Rd.: *2 LM, Km in die nächste M* bis zum Ende der Rd. wiederholen
Faden lang abschneiden, durchziehen und mit einer Sticknadel durch alle M der 5. Rd. durchfädeln und zusammenziehen. Die Beere sieht dann ein bisschen aus wie ein kleines Säckchen.
Etwas schlanker wird die Beere, wenn man am Anfang nur 5 statt 6 fM in den Ring arbeitet.

Die Blaubeeren sind immer noch recht groß, also definitiv keine Gartenbeeren. Es sind eben künstliche! Immerhin verschwinden sie bei der Größe nicht so schnell. Hoffe ich jedenfalls...


Beerenmix häkeln - Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren

So sieht das Körbchen in der Kinderküche schön bunt gefüllt aus - zum Anbeißen, was die Kleine natürlich auch gelegentlich macht *grins*. Die orale Phase ist bei ihr offensichtlich noch nicht vorbei. Doch wer will es ihr bei diesem Anblick verdenken??

Sucht ihr noch mehr Anregungen für die Ausstattung einer Kinderküche? Dann schaut mal, was ich sonst noch so zum Thema Kinderküche gepostet habe. 

Euch allen einen schönen Creadienstag,
eure Wollzeitmama.


Weitere Verlinkungen: Häkelliebe, Amigurumi Linkparty, Sweet-Fruit Linkparty, Annemarie's, Ideenatelier

Dienstag, 8. Juli 2014

Was tun mit den Tüten? Ein Körbchen häkeln!


Körbchen aus Plastiktüte häkeln, Anleitung kostenlos

Als Erdbeersüchtige benötige ich regelmäßig Nachschub. Seit Mai kaufe ich meine roten Gute-Laune-Früchte regelmäßig an den einschlägigen Verkaufsständen in Erdbeerform, wie sie hier in Berlin an jeder zweiten Ecke stehen. Leider gibt es bei jedem Deal eine Tüte dazu. Darauf zu verzichten wäre nicht clever, da die Beeren sonst aus der Schale purzeln. Gelegentlich verwende ich die Tüten beim nächsten Einkauf wieder, doch oft vergesse ich es einfach dank "Stilldemenz" (nein, die geht mit Ende der Stillzeit lieder NICHT vorbei!).
Was also tun mit den vielen Tüten? Wie gut, dass sich mein grünes Herz und meine Häkelnadel verbündeten und beschlossen: die verhäkeln wir!

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...